Mitte

Bezirkskulturfonds 2021: Zwölf Projekte für Berlin-Mitte empfohlen

Pressemitteilung Nr. 047/2021 vom 12. Februar 2021

Die Bezirksrätin für Weiterbildung, Kultur, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen, Sabine Weißler, informiert:

Am 28. Januar 2021 traf sich die interdisziplinäre Jury, um den Central District Culture Fund zu prämieren, und gab ihre Empfehlung für insgesamt zwölf Projekte ab. Mitglieder der Jury waren Henrik Adler, Alice Chauchat, Felix Fuhg, Anton Kats, Pamela Owusu-Brenyah, Batoul Sedawi und Hauke ​​Ziessler.

Der District Culture Fund Mitte wird einmal jährlich vergeben und unterstützt Projekte in allen Bereichen: Musik, Literatur, darstellende Kunst, Bildende Kunst, Architektur, Städtebau, Kunst im Stadtraum und Zeitgeschichte. Besonders willkommen sind regionale historische Projekte, interdisziplinäre und interdisziplinäre Themen der kulturellen Infrastruktur und der städtischen Hot Spots in Berlin-Mitte. Vor allem Projektprojekte mit überregionaler und innovativer Attraktivität werden mit einer Finanzierung von jeweils maximal 10.000 Euro unterstützt.

Für das Jahr 2021 beantragten 81 Projekte eine Finanzierung aus dem Central District Culture Fund.
Dem Senatsministerium für Kultur und Europa wird empfohlen, zwölf Projekte mit einem Gesamtfinanzierungsbetrag von 89.856 Euro zu finanzieren.

Für das Förderjahr 2021 wurden folgende Projekte empfohlen:

  • ES IST NICHT IHRE FEHLER: Der Titel IT’S NICHT IHRE FEHLER bezieht sich auf die weit verbreitete Überzeugung, dass psychische Erkrankungen ein persönliches Problem sind – ein Zustand, für den nur der Einzelne verantwortlich ist.
    Die Ausstellung Acud macht neu Galerie erklärt, wie Angst, Schmerz, Krankheit und Trauma in der Gesellschaft verwurzelt sind und wie sie sich auf den Einzelnen auswirken. https://acudmachtneu.de/
    Antragsteller / Einreichung: Johannes Braun, Acud macht neu, Gayard & Braun GbR
    Genehmigte Mittel: 9.574 Euro

  • ich AM AUS CENTER: Eine Migrationsgeschichte von Frauen aus der Türkei nach Berlin-Mitte. Im Bezirk Mitte gibt es eine großartige Geschichte über die Einwanderung von Frauen, die durch eine Reihe von Berichten und Schreibworkshops entdeckt wird. Das literarische und visuelle Kunstprojekt im Mitte Museum soll sich auf den Migrationsprozess von Frauen türkischer Herkunft aus den 1960er Jahren und heute konzentrieren. Ziel ist es, aus den privaten Geschichten von Frauen eine Sammlung lokaler Geschichte aufzubauen und sie zum Sprechen zu bringen.
    http://mittemuseum.de/
    Antragsteller / Einreichung: Burcu Argat
    Genehmigte Mittel: 9.598 Euro
  • Tiergarten Süd – Eine Comic-Entdeckung: Diese Web-Comic-Serie aus der Sicht eines Newcomers und eines ehemaligen politischen Analysten befasst sich mit den sozialen Themen, kulturellen Ereignissen und vielem mehr, die in Tiergarten Sud stattfinden. Das Projekt unterstützt das Zusammenleben und die Vernetzung in der Nachbarschaft. Insgesamt ergeben die Comics eine Zusammenfassung eines spannenden Berliner Viertels.
    https://www.instagram.com/lia_hiltz/
    Antragsteller / Einreichung: Lia Barsotti Hiltz
    Genehmigte Mittel: 750 Euro

  • Erweitertes Kino: Die monatliche Veranstaltungsreihe SINEMA+++ lädt künstlerische Projekte ins Kino ein, mit der Idee, mit einem Kinoerlebnis jenseits der Leinwand zu experimentieren und Crossover-Formate zu entwickeln, die sich an den Schnittstellen von Film, Performance und Spiel bewegen.
    https://bi-bak.de/
    Antragsteller / Einreichung: Malve Lippmann, bi’bak eV
    Genehmigte Mittel: 9.406 Euro

  • Echos in Griechenland (AT): Echos in Griechenland (AT) ist eine griechisch-deutsche Kooperation, die sich der bislang unzureichend behandelten Zeit der deutschen Besatzung in Griechenland widmet. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung alternativer, innovativer Erzählformen und zeitgenössischer Antworten im europäischen Kontext. Im Sommer ’21 werden diese Begegnungen in der Elisabethkirche stattfinden.
    https://www.laft-berlin.de/lösungendarstellung/lotte-greschik_364.html
    Antragsteller / Einreichung: Lotte Greschik, Frau NonDa
    Genehmigte Mittel: 3.839 Euro

  • Takatsuki Trio Quartet – Berlin Encounters: Konzertreihe mit Takatsuki Trio Quartet und Gästen. Das Takatsuki Trio Quartet erscheint immer mit einer wechselnden vierten Person. Dadurch bekommt die Musik immer eine eigene, neue Richtung, in der sowohl die Dynamik einer gut eingespielten Gruppe als auch die Spannung einer neuen musikalischen Begegnung zur Geltung kommen.
    http://www.riekookuda.com/
    Antragsteller / Einreichung: Rieko Okuda
    Genehmigte Mittel: 2.879 Euro

  • Desviarios (Kursabweichungen): [2021: Wissenschaftsjahr “Bioökonomie”] 8 Internat. Kulturschaffende europäischer und lateinamerikanischer Herkunft bieten alternative künstlerische Erkundungen zu den botanischen Expeditionen an, die sich in der Neuzeit zwischen den beiden Kontinenten trafen. Künstlerische Forschungsprojekte werden in Form von geführten Wanderungen durch den Humboldthain vermittelt. Parallel dazu vermittelt ein Radioprogramm alternative Erzählungen zu Nachhaltigkeit, Ökologie, Wissen und konfrontiert das koloniale Erbe und das Anthropozän.
    https://neuehaeute.org/
    Antragsteller / Einreichung: Paz Ponce / Neue Haute eV
    Genehmigte Mittel: 9.564 Euro

  • (HEIZHAUS) TÄNZE ZUM DAS ZUKUNFT: (HEIZHAUS) TÄNZE ZUM DAS ZUKUNFT ergibt sich aus der Zusammenarbeit verschiedener Akteure in Berlin. Das Projekt gipfelt in einer 12-stündigen Veranstaltung auf dem Gelände des Ufestudios, die vom Abend bis zum Morgengrauen dauert und in der Vergangenheit und Zukunft ständig miteinander in Beziehung gesetzt werden.
    https://www.uferstudios.com/uferstudios/heizhaus-psr/
    Antragsteller / Einreichung: PSR kollektiv
    Genehmigte Mittel: 9.582 Euro

  • KURINGA Forum Theatre Festival 2021: Den Debatten über zentrale Fragen des Zusammenlebens wird Empathie und Anerkennung der Menschenwürde für alle entzogen, indem Verschwörungsideologien bedroht werden.
    Das KURINGA Im September 2021 bringt das Forum Theater Festival in den Berliner Uferstudios Theatergruppen aus aller Welt zusammen, die ihre eigene Realität auf die Bühne bringen.
    https://kuringa.de
    Antragsteller / Einreichung: Barbara Santos
    Genehmigte Mittel: 8.350 Euro
  • Knot Know: Knot Know zielt darauf ab, die fortschrittlichen Plattformen handwerklicher Traditionen durch ein Programm diskursiver und partizipativer Beiträge sichtbar zu machen. Jeden Monat werden im neuen Projektraum „Pickle Bar“ von Slavs & Tatars in Berlin Moabit handgefertigte Objekte in Auftrag gegeben.
    https://slavsandtatars.com
    Antragsteller / Einreichung: Payam Sharifi Slawen und Tataren
    Genehmigte Mittel: 9.464 Euro

  • Philipp Urrutia: Was ist, wenn die Sperrung nie beendet wurde? In diesem Projekt werden Erinnerungskultur und Geschichtsschreibung aus einer Zukunft heraus verfolgt, in der der öffentliche Raum nicht mehr existiert. Kern des Projekts ist eine Führung durch den Rosa-Luxemburg-Platz als Relikt einer vergangenen Welt.
    http://philippurrutia.com/
    Antragsteller / Einreichung: Philipp Urrutia Ofw c / o
    Genehmigte Mittel: 9.598 Euro

  • „Das Haus zwischen“ von Mischa Spoliansky (Premiere 1932): Anna Webers Team setzt das Berliner Gentrifizierungsstück „Das Haus zwischen“ des Komponisten Mischa Spoliansky, das seit seiner Premiere 1932 nie mehr gespielt wurde, anhand dieses Beispiels in einen zeitgenössischen Diskurs eines der letzten selbstorganisierten Wohn- und Wohngebiete Kulturprojekte in Berlin-Mitte, der Acker Stadt Palast.
    https://www.ackerstadtpalast.de/
    Antragsteller / Einreichung: Anna Weber
    Genehmigte Mittel: 7.247 Euro

https://www.berlin.de/kunst-und-kultur-mitte/foerderung/bezirkskulturfonds/

Medienkontakt:
Bezirksamt Zentral, Ministerium für Kunst und Kultur: Katja.Kynast@ba-mitte.berlin.de
Tel. (030) 9018-37461

.
Inspiriert von Berliner Pressemitteilung.

Siehe auch  Neugestaltung der Promenade Friedrichstraße - Berlin.de

Ähnliche Artikel

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.
Webdesign Agentur Daniel Wom hat 5,00 von 5 Sternen 58 Bewertungen auf ProvenExpert.com