Lichtenberg

Bezirkskulturfonds 2021: Förderung der kulturellen Vielfalt in Lichtenberg

Die Projekte zur Finanzierung durch den Distriktkulturfonds (BKF) für 2021 stehen fest: 16 Projekte in unterschiedlichsten künstlerischen Genres von Musik über Theater bis hin zu Fotografie und Malerei werden mit insgesamt 84.000 Euro gefördert. Darüber hinaus stellt der Landkreis Mittel zur Unterstützung anderer Kulturprojekte in Hohenschönhausen zur Verfügung. Der Kulturbeirat Lichtenberg hat am 25. Januar 2021 über die eingereichten Anträge auf finanzielle Unterstützung entschieden. Dem Kulturbeirat gehören Künstler aus verschiedenen Bereichen sowie Persönlichkeiten aus dem kulturellen Leben des Landkreises an.

Der Distriktkulturfonds Lichtenberg unterstützt jährlich künstlerische Projekte und Veranstaltungen, die für den Distrikt bedeutsam, qualitativ wertvoll, innovativ und nachhaltig sind. Mit dem Ziel, die kulturelle Infrastruktur im Distrikt sowie wichtige Themen zu fördern, werden insbesondere Projekte unterstützt, die überregionale Auswirkungen haben. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Ausgewogenheit der Projekte gelegt, sowohl hinsichtlich der künstlerischen Genres und Zweige als auch der räumlichen Verteilung im Bezirk. Die Projekte ermöglichen es den Bürgern, sich aktiv an der Kultur zu beteiligen und zusammenzuarbeiten.

Bezirksbürgermeister Michael Grunst (Die Linke): „Auch in diesem Jahr war es nicht einfach, aus der Vielzahl hervorragender Projektvorschläge eine Auswahl zu treffen. Das Projektspektrum zeigt, dass Lichtenberg ein lebendiger kultureller Ort ist. Ich freue mich darauf, dass diese kulturellen Angebote unseren Bezirk bereichern werden. „“

Folgende Projekte werden 2021 finanziert:

  • Fernweh ist mein Schlüsselwort – Reisende, die am Tucholla-Platz schreiben // Buchhandlung Paul & Paula GbR
    Die Buchhandlung Paul und Paula präsentiert eine Reihe von Veranstaltungen über Frauen, die schreiben und ihre Reiseabenteuer als Inspirationsquelle nutzen. In Zeiten von Corona, in denen Sie nicht reisen können, sind Sie zu Reisen eingeladen, die Frauen in den letzten drei Jahrhunderten gewagt haben. Dies erinnert an die fast vergessenen, mutigen Abenteurer und hält die Sehnsucht nach dem Unbekannten am Leben.

  • Herzberge Geschichten
    Transnationales Künstlerduo „Poeira“ / in Zusammenarbeit mit dem Museum Kesselhaus und dem LANDWIRTSCHAFTLICHER AUSTAUSCH Deutschland Ost
    Der interaktive Audio- und Videospaziergang „Herzberge Stories“ erzählt die Geschichten des 100 Hektar großen Gebiets des Herzberger Landschaftsschutzgebiets und des angrenzenden Queen Elisabeth Hospital im Kontext von Krankheit, Industrialisierung und den Krisen unserer Zeit. Ausgestattet mit Kopfhörern und Smartphones werden die Zuschauer selbst zu Darstellern und entdecken die Geschichten, Mythen und Heilwirkungen der Flora und Fauna auf dem ehemaligen Industrie- und Brachland auf einem bestimmten Weg.

  • Bernard-Marie Koltès: In der Einsamkeit der Baumwollfelder
    Monologtheater / Christian Schaefer
    Das Drama des berühmten zeitgenössischen französischen Schriftstellers Bernard-Marie Koltès wird von zwei Schauspielern und einem Musiker gespielt. Die Aufführung des gesprochenen Theaters findet an verschiedenen Orten im Stadtteil, im Innen- und Außenbereich, im Zentrum und am Stadtrand, an öffentlichen Orten, in Cafés und Geschäften, in dunklen Szenen und Milieus, in herkömmlichen Theaterräumen statt … immer abwechselnd und so werden die Erfahrungen eines Ortes als nächstes aufgenommen.

  • Digitale Sounds
    Kinderring Berlin eV
    Im Projekt „Digital Sounds“ nutzen die Teilnehmer die kreative Anwendung von Computer- und Medientechnologie mit musikalischer Bandarbeit, künstlerischem Design, Tanz, Zirkusakrobatik und Performance. Ziel des Projekts ist es, mit Musik, Kunst, Bewegung und Medien neue persönliche und methodische Fähigkeiten zu entwickeln.

  • OH! QUEER!
    Lockkunst eV / BLO Studios
    Die Künstler Ramin Parvin und Irina Novarese planen in Zusammenarbeit mit der Lockkunst eV eine Reihe von sechs öffentlichen Veranstaltungen mit eingeladenen interkulturellen, queeren Kunst- und Kulturproduzenten. Diese werden der Öffentlichkeit in Lichtenberg und Berlin kostenlos zur Verfügung stehen, um Interesse und Verständnis für diese Facette der Pluralität unserer Gesellschaft zu wecken sowie Hemmungen und Vorurteile abzubauen.

  • Textilprojekt Fennpfuhler – Denkanstöße
    RBO – Mitten in einer gemeinnützigen GmbH
    Im Textilprojekt Fennpfuhl wird eine Ausstellung mit Bildern, Collagen, Texten und einem Gemeinschaftsteppich gestaltet. Es wird ein Einblick in die aktuellen Themen der Bewohner des Bezirks gegeben, und die persönliche Geschichte wird Teil der kollektiven Geschichte. Das Textildesign spiegelt den historischen Kontext des Textilstandorts Lichtenberg wider.

  • jetzt analog! Fotowochenende 2021
    Klicken Sie in Zusammenarbeit mit Lockkunst eV auf eV
    Das zweijährliche Analogon JETZT! Das PhotoWeekend für zeitgenössische analoge Fotografie und Bildgebungsprozesse findet vom 27. bis 29. statt. August 2021 in den BLO-Ateliers in Berlin-Lichtenberg. Das Festival schafft einen Ort für lebhaften Austausch und Zusammenkunft für Fotoenthusiasten, zeitgenössische analoge Projekte, Künstler, Anwohner und Unternehmen.

  • Palimpset / Read zwischen den Zeichen
    Ein Ausstellungsprojekt von und mit Ciara Phillips und Jean-Ulrick Désert
    Nach dem Metzger Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst und soziale Themen
    Die Ausstellung „Palimpsest / Reading Between Characters“ entwickelt einen visuellen Dialog zwischen den Werken des in Berlin lebenden haitianisch-amerikanischen Künstlers Jean-Ulrick Désert und der in Schweden lebenden irisch-kanadischen Künstlerin Ciara Phillips. Ciara Phillips wird künstlerische Kleidung und Druckprojekte vorstellen, Jean-Ulrick Désert wird spezielle Stasi-Akten untersuchen und sie künstlerisch mit persönlichen Erinnerungen an den Palast der Republik verbinden.

  • Brahms Requiem
    Evangelische Pfarrei Paul Gerhardt Berlin Karlshorst
    Aufführung am 21. November 2021, Kirche „Zur frohen Nachrichten“, Karlshorst
    Das Requiem von Johannes Brahms befasst sich intensiv und sehr berührend mit dem Thema „Trost und Trauer“ und besticht durch deutsche Texte, die Brahms selbst ausgewählt hat. Die Kantorei Karlshorst und der Studiochor Karlshorst musizieren mit dem Jungen Bach Ensemble Berlin, bestehend aus Musikstudenten der Berliner Universitäten und professionellen Musikern.

  • Haus des Schimmers
    Phase 7 Performing.arts / Sven Sören Beyer
    Mit „House of Shimmer“ entsteht eine interaktive Installation, in der sich reale und digitale Figuren treffen. Künstliche Intelligenz (KI) gestaltet den Kurs, in dem sich die Besucher bewegen: innen durch interaktive Lichtgeometrien, die erscheinen und dann eintauchen. Diese werden mit Daten aus ihrem eigenen Medienselbst aktualisiert, die sie zuvor selbst eingereicht haben.
    Sie treten also in eine ambivalente Situation ein: Wie viel sehe ich von anderen und wie viel von mir selbst?

  • Geschichten aus dem begrenzten Raum
    Jana Korb – Erzählzirkus / korb + stiefel GbR
    Eine Luftkünstlerperformance im urbanen Raum, interaktiv zwischen der Künstlerin Jana Korb und maximal zwei Gästen, die ihr auf Treppen gegenüberstehen. Sie tanzt zwei Stunden in der Luft und führt zehn Minuten lang Gespräche mit ihren Gästen. Bis zu 30 Zeugen führen einen intimen Dialog vom Boden aus. Die Aufführungen finden an öffentlichen Orten in Lichtenberg in deutscher, englischer und russischer Sprache statt.

  • Bach im Konzert
    Evangelische Pfarrei Paul Gerhardt Berlin Karlshorst
    Konzert als Teil der Serie
    „Bach in Konzertgemeinschaften und Musiker singen und spielen Bach“

  • Lingo Bingo
    Plus oder Moins Cirque Produktionen
    Lingo-Bingo ist ein spezieller „Spielwagen“, der das Lernen von Fremdwörtern und Sprachen spielerisch in den öffentlichen Raum überträgt. Unterstützt von Live-Videoprojektionen mit Animationstechniken ist der Lingo Bingo-Wagen sowohl eine Street-Art-Intervention als auch eine pädagogische Hilfe. Gespielt von zwei Darstellern, bringt es Menschen jeden Alters Spaß, Geschenke, ein bisschen Abenteuer, neue Wörter und ein Stück kulturellen Austausch.

  • Die Häuser, in denen …
    Ein Projekt von Jana Kreisl und Michael Heindl
    In Zusammenarbeit mit den Bewohnern des Landkreises soll im Herzen von Lichtenberg ein großes Wandbild entstehen. In mehreren Workshops entstehen Bilder, die von den Künstlern Jana Kreisl und Michael Heindl an die Wand übertragen werden.

  • Von Märchen bis zu Harfenklängen – Kultur auf der Straße für Jung und Alt
    Theatergasse für alle eViG / Mario Rietz
    Kulturangebote und Veranstaltungsreihen in der Theatergasse für Alle für Kinder und Erwachsene im Sommer und in den Sommerferien in Karlshorst.

  • Knochenmusik – Das Röntgen-Audioprojekt
    buero doering – Fachhandel für Events GmbH
    Bone Music ist das Ausstellungsprojekt des britischen Musikers und Publizisten Stephen Coates, das in Zusammenarbeit mit dem russischen Künstler Sergey Korsakov entstanden ist. Das Projekt zeigt die in der UdSSR entwickelte Praxis, Musik zu gravieren, die vom Staat auf Röntgenplatten mit Vinylschneidemaschinen zensiert und auf dem Schwarzmarkt verkauft wurde. Im Stadtteil Lichtenberg wird eine Ausstellung gezeigt.

Weitere Informationen
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Abteilung für Personal, Finanzen, Immobilien und Kultur
Büro für Weiterbildung und Kultur
Leiter der Abteilung Kunst und Kultur
Dr. Catrin Gocksch
Telefon: (030) 5779 7388 18

.
Inspiriert von Berliner Pressemitteilung.

Siehe auch  BVV: 46. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Wirtschaft am 9. März 2021

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.
Webdesign Agentur Daniel Wom hat 5,00 von 5 Sternen 58 Bewertungen auf ProvenExpert.com