Bezirksfreizeitzentren für Senioren starten am 3. Juni 2021 unter freiem Himmel
Pressemitteilung vom 02.06.2021
Der Juni macht alles neu: Bezirks-Senioren-Freizeitzentren starten unter freiem Himmel!
Eine lange Durststrecke neigt sich dem Ende zu: 3. Juni 2021 Erstmals seit dem 1. November 2020 laden die Stadtteilfreizeiteinrichtungen ihre Gäste an ihre beliebten Standorte in Steglitz-Zehlendorf. Kontaktlose Gruppenaktivitäten und Veranstaltungen können nun wieder im Freien stattfinden. Für den Außenbereich gilt dies beispielsweise für kleinere Konzerte und Lesungen. Außerdem dürfen Sport- und Bewegungsgruppen, Selbsthilfegruppen, Sprach- und Kreativgruppen in die Außenbereiche zurückkehren.
Die Lebenslust steigt mit jedem Sonnenstrahl, weshalb es die Menschen immer mehr nach draußen zieht. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Freizeiteinrichtungen sorgen im Garten und auf der Terrasse für frisch gebrühten Kaffee und leckeren Kuchen.
Alle Die Freizeiteinrichtungen setzen beim spontanen Relaunch ihrer Open-Air-Kulturprogramme unterschiedliche Schwerpunkte:
Das Maria-Rimkus-Haus (Lankwitz) eröffnet die frühsommerliche Veranstaltungsreihe am 3. Juni um 14:00 Uhr mit einem „Musik-Café“, gefolgt vom Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm (Lichterfelde), in dem französische Chansons musikalisch entführt werden in unser Nachbarland. Ein Liederkabarett tritt am 09. Juni um 15:00 Uhr im Club Steglitz auf. Das Hans-Rosenthal-Haus (Zehlendorf) heizt am 10. Juni ab 18:00 Uhr mit heißen italienischen Rhythmen ein, maritime Melodien mit Gesang und Gitarre sind zu erleben am 11. Juni ab 15:00 Uhr in der Zehlendorfer Freizeitstätte Süd. Das Hertha-Müller-Haus (Zehlendorf) erinnert mit einem Open-Air-Konzert am 22. Juni um 15:00 Uhr an den unvergesslichen Gesangskünstler Udo Jürgens auch das Bahnhofsgebäude und die Bahnsteige vorübergehend für Veranstaltungen freigegeben sind.
Die Aushänge vor den sieben Freizeiteinrichtungen geben Auskunft. Die detaillierteren Hausprogramme für Juni 2021 liegen in den Gemeindeämtern und Rathäusern kostenlos zum Mitnehmen bereit. Anmeldungen zu allen Angeboten werden ausdrücklich empfohlen.
Alle Besucher der Freizeiteinrichtungen werden gebeten, die Schutz- und Hygienemaßnahmen zu beachten: Dazu gehört die Vorlage eines negativen, tagesaktuellen Corona-Tests, ein Impfnachweis oder ein ärztliches Attest bei vollständig Genesenen. Alle Männer und Frauen, die nicht auf ihrem Sitzplatz sitzen, müssen eine FFP2-Maske tragen. Das Landratsamt hat ein aktuell gültiges Sicherheitskonzept für einen reibungslosen Betrieb in den Außenbereichen der Freizeitanlagen entwickelt. Darüber hinaus gilt die siebte Änderungsverordnung für die zweite SARS-Cov-2 Infektionsschutz-Maßnahmen-Verordnung des Landes Berlin.
Alle Hausverwalter, zusammen mit ihren ehrenamtlichen Teams, den Fördervereinen, Gruppenleitern, aber auch den Künstlern freuen sich auf die Wiedereröffnung. Steglitz-Zehlendorf sehnt sich nach einem Stück Normalität. Geselligkeit und Begegnungen tragen wesentlich zur Lebensfreude vor allem bei der älteren Generation bei. Die Freizeiteinrichtungen sind im gesamten Stadtteil fest mit ihren Quartieren verwurzelt und schaffen an jedem Standort beste Voraussetzungen für einen regen nachbarschaftlichen Austausch. Stammgäste sowie neue Gesichter sind jederzeit willkommen.
.
Inspiriert von Berliner Pressemitteilung.