Wirtschaftsempfang 2025: Fuchsbezirk glänzt mit lokalen Champions!
Wirtschaftsempfang in Reinickendorf: Emine Demirbüken-Wegner begrüßt 300 Unternehmer, Präsentation lokaler Erfolgsgeschichten und neue Kampagne.

Wirtschaftsempfang 2025: Fuchsbezirk glänzt mit lokalen Champions!
Am 15. Juli 2025 fand der Wirtschaftsempfang des Bezirksamtes Reinickendorf in den beeindruckenden WILHELM HALLEN, einem denkmalgeschützten Veranstaltungsort in der Kopenhagener Straße, statt. Rund 300 Unternehmerinnen und Unternehmer aus Reinickendorf kamen zusammen, um sich auszutauschen und neue Netzwerke zu knüpfen. Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) begrüßte die Anwesenden und eröffnete den Abend mit einer klaren Botschaft für die lokale Wirtschaft.
Die WILHELM HALLEN, die früher als Eisenhütte namens Winkelhof bekannt waren, zeichnen sich durch ihre schöne Backsteinarchitektur und ein geschichtsträchtiges Ambiente aus. Wilhelm Studios berichtet, dass das Gebäude über eine Gesamtfläche von mehr als 20.000 Quadratmetern verfügt und bei der Renovierung darauf geachtet wurde, die bestehende Struktur kompromisslos zu erhalten. Diese Hallen wurden zwischen 1898 und 1918 erbaut und haben seitdem nur wenige Veränderungen erfahren, was ihren historischen Charme erhält.
Innovative Unternehmensdarstellungen
Ein Highlight des Abends war die Präsentation dreier Firmenvideos, die zur Erweiterung der Online-Galerie „Local Champions“ gezeigt wurden. Die Fahrschule Sevim stellt eine Erfolgsgeschichte in Bezug auf migrantische Selbstständigkeit und Integration dar. Auch die Jungunternehmer Swen Straßberger und Maja Linda Gerard präsentierten ihr Bioprodukt „SweMa Frische Gemüsebrühe“, das bundesweit Anerkennung findet. Die Wall GmbH, ein Traditionsunternehmen für Stadtmöblierung und Premium-Außenwerbung, rundete die Präsentation ab und zeigte ihren Einfluss in über 20 deutschen Großstädten.
Im zweiten Teil des Abends stellte Ralf Zürn, der Inhaber der Agentur unit Zürn, die neue #FuchsBezirk-Kampagne vor. Diese hat zum Ziel, die Bekanntheit des Fuchsbezirks zu steigern und den Zusammenhalt unter den lokalen Unternehmen sowie der Bevölkerung zu fördern. Die Kampagne umfasst innovative Elemente wie ein modernes Drohnentechnologie-Imagevideo und KI-generierte Füchse auf Werbeflächen. Darüber hinaus wurde die Webseite www.fuchsbezirk.de online geschaltet, um die Sichtbarkeit der Initiative zu erhöhen.
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Die Veranstaltung fand in einem positiven wirtschaftlichen Klima statt, da das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Berlin im Jahr 2024 um 0,8 % stieg. Dies ist besonders bemerkenswert, da die gesamtdeutsche Wirtschaft einen Rückgang von 0,2 % verzeichnete. Laut Statistik Berlin-Brandenburg war dies die vierthöchste Zuwachsrate im Bundesländervergleich, wobei die Dienstleistungsbereiche einen Anstieg von 0,6 % zum Wachstum beitrugen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Wirtschaftsempfang nicht nur die Erfolge der lokalen Unternehmer feierte, sondern auch die Weichen für eine zukunftsträchtige Wirtschaftspolitik im Fuchsbezirk stellte. Mit innovativen Kampagnen und einem starken wirtschaftlichen Fundament wird der Bezirk weiterhin als attraktiver Standort für Unternehmen fungieren.