Die Hoffnung auf eine Rückkehr zur Normalität in Aleppo sammelt an Fahrt, nachdem die Stadt, die viele Jahre des Krieges erlitten hat, einen wichtigen Wandel erlebt. Bei einer Videokonferenz zwischen der Leiterin des Syrian Heritage Archive Projekts, Anne Mollenhauer, und der Architektin Sozdar Abdo wurde der Zustand des „Bayt Wakīl“ besprochen, eines historischen Gebäudes in Aleppo. Die Fassade des Hauses zeigt deutliche Spuren der Zerstörung, die sowohl durch den Bürgerkrieg als auch durch das schwere Erdbeben von 2023 verursacht wurden. Trotz dieser Schäden gibt es Fortschritte: Die Architekten nutzen digitale Daten, die seit 2013 im Rahmen des Projekts gesammelt wurden, um das Denkmal originalgetreu wiederaufzubauen. Dies wurde, wie rbb24.de berichtet, durch die Verbindung zwischen Berlin und Aleppo angestoßen, wo ein bedeutender syrischer Kulturschatz im Museum für Islamische Kunst aufbewahrt wird.
Währenddessen kann die alte Stadt Aleppo, die von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt ist, auf die Vergangenheit blicken und gleichzeitig auf eine neue Zukunft hoffen. Die Stadt hat mehr als 60 Prozent ihrer historischen Gebäude verloren, doch gibt es Anzeichen für eine Wiederbelebung. Einige Teile des einst belebten Souks wurden bereits wiederhergestellt, einige Geschäfte öffnen erneut, während das Nationalmuseum von Aleppo vorbereitet wird, um seine Türen bald wieder zu öffnen. Ahmed Othman, der Direktor des Museums, betonte die Wichtigkeit, die Sammlungen durch präventive Maßnahmen zu schützen. Berichten zufolge sind die meisten wichtigen Artefakte unangetastet geblieben, wie malaymail.com analysiert hat. Der Wiederaufbau erfordert jedoch auch finanzielle Unterstützung, um die Hoffnungen der Bevölkerung auf ein besseres Leben zu verwirklichen.
Das „Bayt Wakīl“ ist nicht nur ein Symbol für den Wiederaufbau, sondern auch der Beginn einer neuen Ära für Aleppo. Die Stadt, einst ein Zentrum für Handel und Kultur, zeigt, dass trotz der verheerenden Verluste und der Unsicherheiten in Syrien, die Menschen bereit sind, zu kämpfen und ihre Heimat wieder aufzubauen. Mit der Hoffnung auf internationale Unterstützung und der Entschlossenheit vor Ort sind Aleppos Bürger optimistisch, dass sie eines Tages ihre Stadt in neuem Glanz erleben können.