Waldbrand in Gohrischheide: Evakuierungen und Feuerwehr im Dauereinsatz!

Waldbrand in Gohrischheide: Evakuierungen und Feuerwehr im Dauereinsatz!

Gohrischheide, Deutschland - In der Region Gohrischheide, an der Grenze zwischen Brandenburg und Sachsen, gibt es einen akuten Waldbrand, der seit Dienstagnachmittag die Einsatzkräfte mobilisiert. Laut rbb24 bleibt die Lage stabil, da sich die Brände über Nacht nicht weiter ausgebreitet haben. Die kühlen Temperaturen der Nacht haben dazu beigetragen, die Flammen unter Kontrolle zu halten. Martin Neumann, der Einsatzleiter der Feuerwehr Liebenwerda, hat betont, dass die Situation weiterhin überwacht werden muss.

Die Brandenburgische Feuerwehr steht in Alarmbereitschaft, während eine verstärkte Rauch- und Geruchsbelästigung die Anwohner belastet. Berichte über Rauch sind aus über 100 Kilometern Entfernung, einschließlich Potsdam, Berlin und Schönefeld, eingegangen. Zudem wurde der Ort Jacobsthal Bahnhof in der Gemeinde Zeithain auf sächsischer Seite evakuiert, da die Bahnstrecke in der Nähe der Flammen bedroht ist.

Effektive Löscharbeiten im Gange

Rund 200 Ehrenamtliche aus 19 Ortsverbänden des Technischen Hilfswerks (THW) sind aktuell im Einsatz, um eine effektive Brandbekämpfung zu gewährleisten. MDR berichtet, dass die Einsatzkräfte im Schichtbetrieb arbeiten und bereits einige Mitglieder abgelöst wurden. Ihre Hauptaufgaben umfassen den Aufbau von Wasserumschlagplätzen, die Sicherstellung der Wasser- und Tanklogistik sowie die Verpflegung der Einsatzkräfte. Wasser spielt eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung von Vegetationsbränden, weshalb das THW Wasser zu den Brandstellen transportiert und Sammelbecken für Löscheinsätze befüllt.

Für die Unterstützung der Löschmaßnahmen ist außerdem ein geplanter Einsatz der Fachgruppe Bergungstauchen vorgesehen, um die Wasserentnahme für Löschhubschrauber abzusichern. Trotz der anhaltenden Gefahrenlage, äußerte Landrat Ralf Hänsel, dass die Situation stabil ist und keine zusätzliche Dynamik durch die kühle Nacht entstanden ist. Die Flammenfronten am Bundeswehr-Materiallager Zeithain sowie in der Nähe der Ortschaft Nieska wurden erfolgreich gestoppt.

Klimatische Aspekte und Auswirkungen

Die aktuelle Waldbrandlage steht im Kontext der steigenden Gefahren durch derartige Brände, die durch den Klimawandel begünstigt werden. Statista weist darauf hin, dass Deutschland zunehmend von Waldbränden betroffen ist. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland über 1.200 Hektar Fläche durch Brände zerstört, während 2022 mit über 3.000 Hektar der höchste Wert in den letzten 30 Jahren erreicht wurde.

Die häufigsten Ursachen für Waldbrände sind Brandstiftung und Fahrlässigkeit, wobei rund die Hälfte der Brände unbekannte Ursachen hat. Der Klimawandel führt dazu, dass solche Feuer einfacher entflammen und sich schnell ausbreiten können, was sowohl für Lebewesen als auch für Lebensräume gravierende Folgen hat. Die Beratung der Anwohner, sich über mögliche Brände in ihrer Nähe zu informieren, bleibt daher weiterhin essenziell.

Details
OrtGohrischheide, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)