Volkswagen überholt Tesla: E-Auto-Boom in Berlin und Brandenburg!
Volkswagen überholt Tesla: E-Auto-Boom in Berlin und Brandenburg!
Berlin, Deutschland - Die Neuzulassungen von Elektroautos in Berlin und Brandenburg zeigen in diesem Jahr interessante Trends. Laut aktuellen Daten des Kraftfahrt-Bundesamts haben Volkswagen und seine Marken in der Hauptstadtregion deutlich mehr E-Autos verkauft als Tesla. In Berlin wurden von Januar bis Mai 2025 insgesamt 4.752 E-Autos neu zugelassen, darunter 828 Tesla-Modelle, was einem Marktanteil von 17,4 Prozent für die amerikanische Marke entspricht. Dennoch bleibt Volkswagen die dominierende Kraft im E-Auto-Markt, insbesondere wenn man auch Audi, Seat und Skoda in die Betrachtung einbezieht.
In Brandenburg sieht das Bild ähnlich aus: Hier wurden bis Mai 2025 3.075 batterieelektrische Autos neu zugelassen, wobei Tesla einen Marktanteil von nur 9,8 Prozent (302 Tesla-Modelle) erreichte. Besonders bemerkenswert ist, dass die Zulassungen von VW im März und April diesen Jahres doppelt bis dreimal so hoch waren wie die der Elektromodelle von Tesla. In Brandenburg erfreuen sich zudem die elektrischen Modelle von Skoda großer Beliebtheit, und nur im Februar konnte Tesla mehr Fahrzeuge als die Marke Skoda absetzen.
Marktanteile und Trends
Die Dominanz von Volkswagen wird auch auf europäischer Ebene bestätigt. Im Mai 2025 stieg der Marktanteil der Volkswagen-Gruppe auf 28,5 Prozent bei Neuzulassungen und zeigt damit ein starkes Wachstum im Vergleich zu anderen Herstellern. Der europäische Automarkt insgesamt wuchs um 1,6 Prozent, während die kumulierten Neuzulassungen in den ersten fünf Monaten 2025 um 0,6 Prozent zurückgingen, mit einem bemerkenswerten Anstieg bei Elektro- und Hybridfahrzeugen, die Marktanteile gewinnen, während Verbrennungsmotoren weiter an Boden verlieren.
Der Marktanteil batterieelektrischer Fahrzeuge (BEV) lag im Mai bei 15,4 Prozent, im Vergleich zu 12,1 Prozent im Vorjahr. Besonders in Deutschland gab es beeindruckende Zuwächse von 43,2 Prozent. Im selben Zeitraum verzeichnete Tesla jedoch einen Rückgang von 27,9 Prozent in den Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahr. Das Model Y bleibt mit 10.357 Neuzulassungen das meistverkaufte Elektroauto in der EU und Großbritannien, während die Zulassungszahlen des Model 3 um 59 Prozent abnahmen.
Herausforderungen für Tesla
Trotz dieser Erfolge hat Tesla im zweiten Quartal 2025 weltweit 384.000 Fahrzeuge verkauft, was einem Rückgang im Vergleich zu 444.000 im Vorjahr entspricht. Die Auslastung der Tesla-Fabriken liegt derzeit bei maximal 70 Prozent, was als bedenklich gilt, insbesondere aufgrund der hohen Automatisierung der Produktionsstätten. Branchenbeobachter nennen unterschiedliche Gründe für die stagnierenden Verkaufszahlen von Tesla. Dazu gehören lange Produktionszeiten im Vergleich zur Konkurrenz, der Fokus auf autonomes Fahren, Rückrufaktionen des Cybertrucks sowie politische Ambitionen von Elon Musk, die das öffentliche Image des Unternehmens möglicherweise negativ beeinflusst haben.
Insgesamt bleibt der Markt für Elektroautos in Deutschland vielversprechend, allerdings besteht die Notwendigkeit, weitere Impulse für die Elektromobilität zu setzen. Dies könnte durch schärfere CO2-Flottengrenzwerte und Anreize für innovative Elektromodelle geschehen, um die CO2-Emissionen im Verkehr wirksam zu reduzieren. Das Gesamtpaket zur Förderung der Elektromobilität wird entscheidend sein, um einen starken Heimatmarkt zu schaffen und das Wachstum in dieser wichtigen Branche nachhaltig zu gestalten.
Für detaillierte Informationen zur aktuellen Marktentwicklung von Elektroautos in Deutschland und Europa, siehe rbb24, Auto Motor und Sport und Agora Verkehrswende.
Details | |
---|---|
Ort | Berlin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)