Berlin, den 28. Juni 2023 – Mit dem Motto #NeueRäume lädt die 49. Interkulturelle Woche (IKW) dazu ein, sich vom 24. September bis zum 1. Oktober 2023 zu beteiligen. Der „Tag des Flüchtlings“ fällt in diesem Jahr auf den 29. September 2023 und erinnert an die Bedeutung einer solidarischen Gesellschaft. Der Bezirk Treptow-Köpenick ruft alle dazu auf, sich mit verschiedenen Beiträgen für ein friedliches Zusammenleben und gegen rassistische Ausgrenzung zu engagieren.
„Aktiv werden und neue Räume gestalten“ ist das zentrale Thema der diesjährigen Interkulturellen Woche. Dabei sollen insbesondere die Potenziale von Vielfalt und kultureller Differenz herausgestellt werden. In diesem Rahmen bietet die IKW eine hervorragende Gelegenheit, um sich mit unterschiedlichen Menschen und Kulturen auszutauschen und Toleranz und gegenseitiges Verständnis zu fördern.
Um Flyer und Plakate vorzubereiten, werden alle Veranstalterinnen und Veranstalter gebeten, ihre Beiträge bis zum 7. August 2023 zuzusenden. Dies sollte unter Angabe des Veranstaltungstitels, einer kurzen Beschreibung, dem Veranstaltungsort, der -zeit sowie Informationen zur Veranstalterin/ zum Veranstalter erfolgen. Die entsprechenden Angaben können per E-Mail an integration@ba-tk.berlin.de gesendet oder über das Online-Formular übermittelt werden.
Die Interkulturelle Woche wird durch den Ökumenischen Vorbereitungsausschuss zur Interkulturellen Woche (ÖVA) initiiert und deutschlandweit koordiniert. Wer noch nicht vertraut ist mit der IKW oder sie anderen nahebringen möchte, findet hier einen kurzen Erklärfilm. Auch unter https://www. interkulturellewoche.de/neueraeume gibt es weitere Informationen und Anregungen zur Umsetzung von Veranstaltungen im Rahmen der IKW.
Der Bezirk Treptow-Köpenick möchte sich bereits im Voraus bei allen Menschen bedanken, die sich engagieren und sich für ein vielfältiges und respektvolles Miteinander einsetzen. Die Interkulturelle Woche bietet eine beeindruckende Plattform für Solidarität und Austausch und lädt alle dazu ein, neue Räume für ein friedliches Zusammenleben zu gestalten.