Treptow-Köpenick

Spreepark Berlin investiert in Sicherheit und Umweltschutz am Dammweg

Zufahrtsschranke für Dammweg im Plänterwald

Das Bezirksamt Treptow-Köpenick möchte auf eine wichtige Pressemitteilung der Grün Berlin GmbH aufmerksam machen. Ab sofort wird der Dammweg im Plänterwald nur noch eingeschränkt für Kraftfahrzeuge befahrbar sein. Eine Absperrung verhindert unberechtigte Zufahrten entlang des circa 780 Meter langen Weges, der unmittelbar am Spreepark angrenzt. Dadurch wird der motorisierte Verkehr minimiert, widerrechtliches Parken im Plänterwald verhindert sowie Lärm- und Abgasbelastungen im Landschaftsschutzgebiet reduziert. Die Maßnahme ist Teil des innovativen Mobilitätskonzeptes zur nachhaltigen und anwohner*innenfreundlichen Erschließung des Spreeparks im Landschaftsschutzgebiet Plänterwald.

Der Dammweg wird künftig lediglich für Zufahrtsberechtigte wie unter anderem Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge, Lieferfahrzeuge, mobilitätseingeschränkte Besucherinnen und Service-Personal befahrbar sein. Eine Schranke auf Höhe der Neuen Krugallee sorgt dafür, dass lediglich autorisierte Fahrzeuge passieren können. Fußgängerinnen und Radfahrer*innen können den Dammweg weiter nutzen, um den Spreepark und das Eierhäuschen sicher zu erreichen.

Für eine reibungslose Durchfahrt ist eine Verbreiterung des Dammwegs notwendig. Der Dammweg wird auf einer Strecke von circa 40 Metern einseitig um circa 2,4 Meter verbreitert. Entlang der Kleingärten sorgt eine neu angelegte, 1,75 Meter breite Entwässerungsmulde dafür, dass anfallendes Regenwasser künftig im Bereich der Straßenverbreiterung versickern kann. Diese Maßnahme ist notwendig, um die Zufahrt zum Spreepark und Eierhäuschen auf ein sicheres und nachhaltiges Niveau zu bringen.

Die Inbetriebnahme der dauerhaften Beschrankung soll voraussichtlich Ende Juni erfolgen. Die Kosten belaufen sich auf rund 100.000 Euro und werden aus Mitteln des Landes Berlin finanziert.

Das nachhaltige Mobilitätskonzept ist ein wichtiges Anliegen, um die natur- und anwohner*innenfreundliche Verkehrserschließung des Parks sicherzustellen. Der Spreepark und das Eierhäuschen, in direkter Nachbarschaft zum Spreepark, sollen so besser an den Rad-, Wasser- und Fußverkehr sowie den öffentlichen Nahverkehr angebunden werden. Denn nur so können Touristen und Einheimische gleichermaßen nachhaltig und entspannt die Einrichtungen besuchen.

Die Grün Berlin GmbH ist als landeseigenes Unternehmen ein zuverlässiger Partner für eine klimaschonende und –resiliente grüne Stadtentwicklung. Grün Berlin entwickelt, baut und betreibt nachhaltige Infrastrukturen und lebenswerte öffentliche Räume für Berlin. Neben der Grün Berlin GmbH gibt es auch die Grün Berlin Stiftung, Grün Berlin Service GmbH, GB infraVelo GmbH und GB infraSignal GmbH, die zu Grün Berlin zählen. Weitere Informationen finden Sie auf gruen-berlin.de.

Siehe auch  Gefährliches Falschparken an Badestellen in Treptow-Köpenick

Die Sperrung und Beschrankung des Dammwegs ist ein weiterer Baustein im Rahmen des nachhaltigen Mobilitätskonzepts, das den Spreepark besser an den Rad-, Wasser- und Fußverkehr sowie den öffentlichen Nahverkehr anbinden soll. Somit können Touristen und Einheimische den Park sicher und stressfrei besuchen.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.