Treptow-Köpenick

Gedenken und Veranstaltungen zum 90. Jahrestag der Köpenicker Blutwoche

Bezirksstadt plant zahlreiche Veranstaltung zum 90. Jahrestag der „Köpenicker Blutwoche“

In einem aktuellen Statement gab Marco Brauchmann, der Bezirksstadtrat für Weiterbildung, Schule, Kultur und Sport, bekannt, dass das Bezirksamt Treptow-Köpenick vom 16. bis 25. Juni 2023 zahlreiche Veranstaltungen anlässlich des 90. Jahrestags der „Köpenicker Blutwoche“ plant.

Zu den geplanten Veranstaltungen gehören unter anderem ein Gedenkkonzert, die Einweihung des neuen Audiowalks „Tonspuren der Gewalt“, Workshops zu Zivilcourage, Interventionen im öffentlichen Raum sowie künstlerische Positionen, die an die Opfer der „Köpenicker Blutwoche“ sowie den öffentlichen Charakter der nationalsozialistischen Gewalt des Jahres 1933 erinnern sollen.

Des Weiteren eröffnet am 24. Juni 2023 die Ausstellung „Auftakt des Terrors. Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“ der „Arbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager“ in der Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche.

Um den Besuchern die Gedenkstätte näherzubringen, können Interessierte die Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche bis auf weiteres zu folgenden täglichen Öffnungszeiten besuchen: Mo. – Do.: 10:00 – 18:00 Uhr, Fr.: 10:00 – 15:00 Uhr und Sa. und So.: 14:00 – 18:00 Uhr. Die Gedenkstätte befindet sich in der Puchanstraße 12, 12555 Berlin.

Die Veranstaltungen zum 90. Jahrestag der „Köpenicker Blutwoche“ finden in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Demokratie, dem Aktiven Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e. V. sowie dem Rabenhaus e. V. statt.

Anlässlich des 90. Jahrestags erinnern die Veranstaltungen und die Gedenkstätte an die „Köpenicker Blutwoche“ vom 21. bis 26. Juni 1933. Während dieser beispiellosen Verhaftungs- und Gewaltwelle verschleppten und misshandelten Einheiten von SA und SS mehrere hundert politisch Andersdenkende sowie Jüdinnen und Juden, wobei mindestens 23 Menschen starben. Die öffentlich ausgeübte Gewalt in der Zeit der Machteroberung zeigt bis heute, wie wichtig Zusammenhalt und eine starke Zivilgesellschaft sind.

Siehe auch  Mauergedenken am 13. August 2023

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.