Tempelhof-Schöneberg

„Gesicht zeigen gegen Rassismus und Antisemitismus, für mehr Miteinander“

Eröffnet wird die Veranstaltung mit Grußworten aus dem Bezirk und dem Haus, begleitet von einem kleinen kulinarischen Angebot. Anschließend wird diskutiert, wie wir gemeinsam und entschlossen als Gesellschaft Gesicht gegen Antisemitismus und Rassismus zeigen können – auch aus einer interreligiösen Perspektive. Hierfür sind verschiedene Gäste auf dem Podium geladen, von denen einige auch im Rahmen der Ausstellung zu sehen sind.

Die Podiumsgäste sind:

  • Walid Malik, Menschenrechtler aus Berlin
  • Dominique Bircan Baltas, Sänger und Überlebender des Attentats in Hanau 2020
  • Rafael Herlich, Künstler und Fotograf

Das Podium wird moderiert von Marina Chernivsky, Leiterin des Kompetenzzentrums für Prävention und Empowerment und Geschäftsführerin von OFEK e.V. – Beratungsstelle bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie „Gemeinsam in Tempelhof-Schöneberg – Demokratie leben!“ statt. Diese wird seit 2019 vom Bezirksamt in Kooperation mit dem Bildungsträger Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg DGB/VHS e.V. durchgeführt und im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie auf der Internetseite der Partnerschaft für Demokratie „Gemeinsam in Tempelhof-Schöneberg – Demokratie leben!“.

Siehe auch  Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann bietet Sprechstunde für Bürger_innen in Lichtenrade an

Kommentar verfassen

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.