Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann würdigt die historische Bedeutung des Rathauses Schöneberg in Berlin, indem er betont, dass dort noch immer der freiheitliche Geist von John F. Kennedy präsent ist. Viele Menschen besuchen das Rathaus, um den Ort zu sehen, an dem Kennedy seine berühmte Rede „Ich bin ein Berliner“ gehalten hat. Menschen, die damals vor 60 Jahren dabei waren, erinnern sich noch heute mit leuchtenden Augen an dieses außergewöhnliche Ereignis.
Um die historische Bedeutung der Luftbrücke und der Kennedy-Rede zu würdigen, lädt der Bezirksbürgermeister alle Gäste zu einer Serie von Veranstaltungen ein. Der Höhepunkt wird das „Ich bin ein Berliner“-Bürgerfest mit Festakt am 24. Juni 2023 auf dem John-F.-Kennedy-Platz sein. Dieses Projekt ist eine Kooperation mit visitBerlin und wird durch Fördermittel der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe unterstützt, die für besondere touristische Projekte bereitgestellt wurden. Finanzielle Unterstützung für das Bürgerfest kommt außerdem von der Checkpoint Charlie Stiftung und der Stiftung Luftbrückendank.
Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg weist auch auf drei weitere Veranstaltungen in der Reihe im Rathaus Schöneberg hin. Am 26. Juni 2023 findet ein Podiumsgespräch mit dem Titel „Ich bin ein Berliner“ statt, an dem Prof. em. Dr. David Barclay und Dr. Andreas Etges teilnehmen. Diese Veranstaltung wird von der US-Botschaft unterstützt. Vom 30. Juni bis zum 2. Juli 2023 wird zudem eine Foto- und Briefmarkenausstellung der Forschungsgemeinschaft Berlin anlässlich des 75. Jahrestages der Luftbrücke stattfinden. Am 10. Juli 2023 wird ein Zeitzeugengespräch zur Sicherung der US-Präsidentenbesuche 1963 und 2013 durch die Berliner Polizei stattfinden.
Weitere Informationen zu diesen und anderen Veranstaltungen im Zusammenhang mit den Jubiläen finden Sie auf der Website des Bezirksamts.