SportTempelhof-Schöneberg

Ehrenvolle Gedenktafel für das historische Seebad Lewissohn in Mariendorf!

Am 29. November 2024 wurde in der Ullsteinstraße 159 in Mariendorf eine neue Gedenktafel eingeweiht, die an die legendäre Familie Lewissohn erinnert. Bezirksstadtrat Oliver Schworck würdigte dabei den Unternehmergeist von Adolf und Helene Lewissohn, die mit ihrem Seebad und einem der größten Gaswerke Berlins das Stadtbild prägten. Diese Initiative ging auf einen Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Tempelhof-Schöneberg zurück, um die bedeutende Geschichte dieser Familie in der Region zu ehren, wie berlin.de berichtete.

Historische Bedeutung des Seebades

Das Seebad war über viele Jahre hinweg ein beliebter Ort für Freizeit, Schwimmunterricht und Wettkämpfe und zog zu Hochzeiten bis zu 4000 Badegäste an warmen Sommertagen an, wie de.m.wikipedia.org enthüllte. Adolf Lewissohn, der die Anlage gründete, starb 1927. Nach der Übernahme durch seine Tochter Helene trübte sich jedoch die Zukunft des Seebades. Während der NS-Zeit erlebte die Familie unermessliches Leid; Helene musste 1938 dem Verkauf des bereits stark beschädigten Bades zustimmen und kämpfte vergeblich um die Rückgabe des Familienbesitzes bis zu ihrem Tod im Jahr 1957.

Die Gedenktafel soll nun nicht nur die Tragödie der Familie Lewissohn in Erinnerung rufen, sondern auch die Geschichte des Seebades, das als Freizeitstätte und sogar als Lazarett während des Ersten Weltkrieges diente. Trotz seines einstigen Ruhms fiel das Seebad 1950 endgültig in den Ruin und wurde – dem damaligen Zeitgeist folgend – abgerissen. Heute zeugen nur noch wenige Relikte auf dem Gelände von der einst florierenden Badeanstalt und den glanzvollen Zeiten, in denen es ein Zentrum für Sport und Erholung darstellte.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"