Tag der offenen Tür im Roten Rathaus: Demokratie hautnah erleben!
Tag der offenen Tür im Roten Rathaus: Demokratie hautnah erleben!
Rotes Rathaus, 10178 Berlin, Deutschland - Am 21. Juni 2025 luden der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, und sein Team zum ersten Tag der offenen Tür im Roten Rathaus ein. Unter dem Motto „Demokratie erleben“ wurden rund 8300 Besucherinnen und Besucher willkommen geheißen, die an diesem besonderen Tag die Gelegenheit hatten, das historische Gebäude und das neue Veranstaltungsformat kennenzulernen. Die Veranstaltung fand von 10 bis 18 Uhr statt und bot vielfältige Einblicke in die Arbeit der Senatskanzlei.
Besucher konnten verschiedene Besichtigungsangebote nutzen, darunter das Amtszimmer des Regierenden Bürgermeisters und den Senatssitzungssaal. Für eine lebendige Atmosphäre sorgten Gesprächsrunden mit Kai Wegner, den beiden Bürgermeistern sowie den Staatssekretären der Senatskanzlei, die auf zwei Bühnen stattfanden.
Vielfältige Angebote und Interaktivität
Zusätzlich zu den Besichtigungen gab es zahlreiche Mitmachstationen und Infopoints, an denen Themen wie „Digitales Berlin“, der Europabereich und das Presse- und Informationsamt vorgestellt wurden. Besucher waren eingeladen, mit den angeboten Einblicken aktiv zu interagieren. Für musikalische Unterhaltung sorgten Live-Acts des Festivals „Fête de la Musique“, welches erstmals im Roten Rathaus stattfand. Gastronomische Angebote mit Sitzgelegenheiten im Innenhof rundeten das Erlebnis ab.
Der Zugang zum Gebäude war barrierefrei, und das Mitbringen von Taschen bis zur Größe DIN A3 war erlaubt. Der Tag der offenen Tür stellte nicht nur eine Gelegenheit dar, die Verwaltung hautnah zu erleben, sondern auch ein Beispiel für Bürgerbeteiligung, die in der heutigen Gesellschaft immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Bürgerbeteiligung im Wandel
Die Entwicklungen in der Bürgerbeteiligung reflektieren einen tiefgreifenden Wandel in der Gesellschaft. Der Begriff umfasst sowohl konventionelle Mitbestimmungsprozesse wie Wahlen als auch unkonventionelle Formen der Beteiligung, wie Dialogverfahren oder Demonstrationen, die oft von der Zivilgesellschaft initiiert werden. Diese Diversität in der Partizipation zeigt, dass der Verpflichtungscharakter zur Wahlbeteiligung zurückgeht und individuelle Entscheidungen an Relevanz gewinnen.
Trotz der grundsätzlich hohen Unterstützung für die Demokratie zeigt sich, dass das Vertrauen in politische Institutionen, wie Politiker und Parteien, tendenziell abnimmt. Dies kann auch eine Erklärung für die breite Teilnahme am Tag der offenen Tür sein, der die Bürgerinnen und Bürger dazu einlud, Demokratie unmittelbar zu erleben und mitzugestalten, das Vertrauen neu zu beleben und die Kluft zwischen Politik und Gesellschaft zu überbrücken.
Details | |
---|---|
Ort | Rotes Rathaus, 10178 Berlin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)