Die Kosten für Autofahrer in Deutschland steigen unaufhaltsam. Prognosen für das Jahr 2025 zeigen, dass die Preise an Tankstellen und für Kfz-Versicherungen in die Höhe schnellen werden. So soll der CO2-Preis zum 1. Januar 2025 auf 55 Euro pro Tonne ansteigen, was die Kraftstoffpreise um etwa 4,3 Cent für Benzin und um 4,7 Cent für Diesel erhöhen könnte. Dies stellt einen weiteren Schlag für die Autofahrer dar, die bereits seit der Kostenexplosion zu Beginn des Ukraine-Kriegs mit hohen Preisen zu kämpfen haben, berichtet Berlin Live.
Zusätzlich sind auch die Kfz-Versicherungsbeiträge laut Experten um durchschnittlich 24 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, was auf die erhöhten Kosten für Ersatzteile zurückzuführen ist. Eine weitere bedeutende Veränderung betrifft den Führerschein: Bis zum 19. Januar 2025 müssen alle seit 1971 geborenen Personen ihren alten Führerschein gegen eine neue fälschungssichere Scheckkarte eintauschen, wobei Gebühren von etwa 34 Euro anfallen, zuzüglich der Kosten für ein Passfoto. Wer diese Frist versäumt, muss mit Bußgeldern rechnen. Die EU-Richtlinie zum Fälschungsschutz zwingt zur Umstellung, die sowohl Zeit als auch Geld kostet, wie Statista analysierte.
Weitere wichtige Neuerungen für Autofahrer
Nicht nur der Führerscheinwechsel macht Autofahrern zu schaffen. Im Jahr 2025 werden Fahrzeuge mit orangefarbener HU-Plakette zur Hauptuntersuchung fällig. Ein Überziehen des Termins kann Bußgelder nach sich ziehen, während Wohnmobile ab Mitte 2025 einer verpflichtenden gastechnischen Prüfung unterzogen werden müssen. Diese Veränderungen könnten nicht nur die Budgets der Autofahrer belasten, sondern auch ihr Reiseverhalten beeinflussen.