Steglitz-Zehlendorf

Schüler*innenHaushalt Berlin 2024: 1.500 € Budget für Schulen in Steglitz-Zehlendorf – Jetzt bewerben!

Der Schüler*innenHaushalt ist ein Projekt, das Schülerinnen und Schüler an die Mitbestimmung heranführt. Dabei haben die teilnehmenden Schulen ein festes Budget zur Verfügung, über dessen Verwendung die Schülerinnen und Schüler in einem demokratischen Prozess entscheiden können. Wie auf der Website www.berlin.de berichtet, wird dieses Projekt auch im kommenden Jahr in Steglitz-Zehlendorf fortgesetzt.

Im Jahr 2024 haben Schulen in Steglitz-Zehlendorf erneut die Möglichkeit, eine Wahl zu organisieren und über ein voraussichtliches Budget von 1.500 € abzustimmen. Das Projekt steht allen öffentlichen Schulen in bezirklicher Trägerschaft offen, darunter Grundschulen, Integrierte Sekundarschulen, Gymnasien, Gemeinschaftsschulen und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt.

Die teilnehmenden Schulen erhalten neben dem Budget auch pädagogische Begleitung in Form von Beratungsangeboten, Materialien und Workshops von der Servicestelle Jugendbeteiligung e.V. Diese Servicestelle koordiniert den Schüler*innenHaushalt in Berlin seit 2015 und unterstützt Schulen erfolgreich bei der Umsetzung und Verankerung des Projekts. Durch diese Begleitung werden praktische Erfahrungen mit theoretischem Verständnis verbunden.

Die Bewerbung für den Schüler*innenHaushalt 2024 erfolgt ebenfalls über die Servicestelle Jugendbeteiligung und alle Informationen zum Bewerbungsverfahren sind auf der Website www.schuelerinnen-haushalt.de/ausschreibung/ zu finden. Der Bewerbungsschluss ist der 08. Dezember 2023 und Anfang des Jahres erhalten die Schulen Rückmeldung zur Bewerbung. Die Projektumsetzung findet voraussichtlich von Februar bis November 2024 statt.

Kontakt:

Projektleitung
Victoria Mrowetz & Mareike Schmidt
E-Mail: info@schuelerinnen-haushalt.de
Telefon: 030 308 784 532

Siehe auch  Berlin als einziger Verhandlungspartner: Vattenfalls Fernwärmenetz steht vor Übernahme!

Daniel Wom

Der in Berlin geborene Daniel Wom ist ein versierter Journalist mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Er hat an der Freien Universität Berlin Journalistik und Wirtschaftswissenschaften studiert und arbeitet seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Daniel hat für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und klaren Darstellungen komplexer Sachverhalte. Er ist Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband und hat mehrere Auszeichnungen für seine exzellente Berichterstattung erhalten. In seiner Freizeit erkundet Daniel gerne die vielfältige Kulturszene Berlins und ist leidenschaftlicher Webentwickler.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.