Sicherheitsrisiko im Schlosspark: Bäume trotz Schäden vor Fällung geschützt!
Im Schlosspark Schönhausen in Pankow werden ab 29.08.2025 zwei marode Bäume gesichert, um die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten.

Sicherheitsrisiko im Schlosspark: Bäume trotz Schäden vor Fällung geschützt!
Ab dem 29. August 2025 werden im Schlosspark Schönhausen in Berlin zwei Bäume mit einem Bauzaun abgesperrt. Diese Maßnahme ist eine Reaktion auf eine externe fachliche Begutachtung, die erhebliche Schäden an den Bäumen festgestellt hat. Laut der Pressemitteilung des Bezirksamts Pankow sind die Bäume aufgrund dieser Schäden nicht mehr verkehrssicher.
Die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher steht dabei im Vordergrund. Die begutachteten Bäume weisen deutliche Schäden am Stammholz auf, sind von Pilzbefall betroffen und zeigen Anzeichen von Fäulnis. Zudem sind großflächig abgestorbene Äste erkennbar. Diese Faktoren führen zu einer erheblich verringerten Standfestigkeit, was die Bäume zu einem akuten Sicherheitsrisiko macht, insbesondere bei stärkeren Witterungsbedingungen.
Notwendige Sicherheitsmaßnahmen
Das Bezirksamt bittet um Verständnis für die Absperrung der Bäume, die dem Schutz der Öffentlichkeit dient. Die zeitnahe Fällung der Bäume ist jedoch kompliziert, da sie von Wirbeltieren besiedelt sind. Während in anderen Fällen ein rasches Handeln notwendig ist, beweist sich hier die Komplexität des Eingriffs.
Laut einem Bericht von TreeLax sind Bäume in Deutschland verschiedenen Gefahren ausgesetzt. Häufige Baumschäden entstehen durch Sturmschäden, Pilzbefall, Insektenbefall, Totholzbildung und Umweltschäden. Diese Schäden häufig unter den relevanten Risikofaktoren wie exponierte Standorte und Gesundheitszustände der Bäume zu finden.
Häufigste Baumschäden in Deutschland
| Typ der Schädigung | Beschreibung |
|---|---|
| Sturmschäden | Äste brechen ab oder Bäume stürzen um, vor allem flachwurzelnde Arten sind betroffen. |
| Pilzbefall | Beeinträchtigt die strukturelle Integrität des Holzes. |
| Insektenbefall | Schädlinge wie Borkenkäfer schwächen die Bäume. |
| Totholzbildung | Erhöht die Bruchgefahr bei alten und vernachlässigten Bäumen. |
| Umweltschäden | Einflüsse wie Luftverschmutzung und Bodenverdichtung beeinträchtigen das Wachstum. |
Die häufigsten Schäden verdeutlichen die Bedeutung regelmäßiger Kontrollen und fachmännischer Baumpflege, um die Gesundheit der Bäume zu verbessern und ihrer Stabilität entgegenzuwirken. Schätzungen zufolge zeigen etwa 36% der Wälder in Deutschland Schadenssymptome.
Besucher des Schlossparks Schönhausen werden gebeten, die Absperrungen strikt zu beachten, um ihre Sicherheit zu gewährleisten. Auch wenn diese Maßnahmen unangenehm sein können, stehen sie im Zeichen des Schutzes und der Gesundheit von Mensch und Natur.
Für weitere Informationen über die Situation der Bäume im Schlosspark Schönhausen und die häufigsten Baumschäden in Deutschland können die Pressemitteilung des Bezirksamts Pankow und den Artikel von TreeLax konsultiert werden.