Die Begeisterung für Schach in Berlin bleibt ungebrochen! Die Gottfried-Benn-Bibliothek öffnet weiterhin ihre Türen für junge Schachenthusiasten und setzt damit ihre erfolgreiche Partnerschaft mit dem Schachklub Zehlendorf e.V. fort. Jeden zweiten Mittwoch im Monat erfahren interessierte Kinder von einem engagierten Vereinsmitglied mehr über die faszinierende Welt des Schachspiels. Helmut Flöel, der Vorsitzende des Vereins, zeigt sich begeistert von dieser Kooperation und betont, wie entscheidend es ist, die nächste Generation für das Schachspiel zu gewinnen. Der Eintritt zu diesen aufregenden Veranstaltungen ist kostenlos, jedoch ist eine telefonische oder schriftliche Anmeldung erforderlich, um einen Platz zu sichern. Die Bibliothek ist am Nentershäuser Platz 1 in Berlin zu finden.
Ein kulturelles Erbe: Die Staatsbibliothek in der Dichtung
Im Jahr 1925 veröffentlichte Gottfried Benn eines seiner bedeutendsten Gedichte, das die Staatsbibliothek zu Berlin thematisiert. Dieses Werk gilt als markant für die Entwicklung von Benns Dichtung und spiegelt seine Suche nach einer neuen poetologischen Position wider. In seiner Analyse beschreibt Benn die Staatsbibliothek nicht nur als einen Ort des Wissens, sondern auch als einen „mythischen Ermöglichungsgrund künstlerischer Produktivität“. Hier entfaltet sich für ihn ein kreativer Rausch, der zwischen Bewusstseinszuständen schwankt. Benn erinnert sich daran, wie er in der Staatsbibliothek von einem Buch zum anderen „flackern“ konnte, was ihm ein grandioses Gefühl verlieh. Der Facettenreichtum des Gedichts, in dem die Staatsbibliothek als „Satzbordell“ und zugleich als Ort von „Hades“ und „Himmel“ beschrieben wird, hebt die komplexe Beziehung zwischen Sprache und Bewusstsein hervor. Dieses Gedicht ist ein zentraler Punkt von Benns Schaffensphase und zeigt eindrücklich, wie sehr die Stadtbibliothek für ihn von Bedeutung war.
Die Durchführung dieser Schachveranstaltungen in der Gottfried-Benn-Bibliothek verbindet die Liebe zur Tradition des Schachspiels mit der kulturellen Bedeutung von literarischen Orten. So ist die Bibliothek nicht nur ein Raum für das Schachspiel, sondern auch ein Symbol für kulturelle Überlieferung und kreative Inspiration, wie sie Benn ausführlich beschrieb und reflektierte. Für neue Generationen wird damit nicht nur eine Sportart, sondern auch ein Stück Geschichte lebendig, das in der Tradition von Benns poetischer Auseinandersetzung einen besonderen Platz hat. In einer Stadt, die von Geschichte und Kultur geprägt ist, wird sowohl das Schachspiel als auch die Dichtung zu einem gemeinsamen Erlebnis.
Für weitere Informationen zu den Schachveranstaltungen lesen Sie die vollständige Pressemitteilung auf berlin.de, während Sie mehr über Gottfried Benns Gedicht und seine kulturellen Einflüsse in der umfassenden Analyse auf Wikipedia erfahren können.
Land Berlin