Neue Ausstellung in der Graphothek Berlin: Berliner Malerpoeten
Die Graphothek Berlin, die Kunstsammlung des Bezirks Reinickendorf, entführt ihre Besucher vom 12. Mai bis 10. September 2023 in die 70er Jahre Berlins. In der Ausstellung „Der Funkturm hat heute Nacht in der Havel gebadet“ präsentiert die Graphothek Grafiken und Gedichte der Künstlergruppe Berliner Malerpoeten, die 1972 von Aldona Gustas gegründet wurde. Die Gruppe umfasste namhafte Künstler wie Kurt Mühlenhaupt, Roger Loewig und sogar den Literaturnobelpreisträger Günter Grass, die durch ihre Kunst und schriftstellerische Arbeit im Berliner Kulturbetrieb bekannt waren.
Die Werke der „Berliner Malerpoeten“ sind geprägt durch die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche der Nachkriegszeit sowie der deutschen Teilung. In der Ausstellung werden die Bildwerke aus der Gründungszeit der Gruppe sowie die folgenden Jahrzehnte ausgestellt. Besucher können sich auf sozialkritische Inhalte sowie alltägliche Begebenheiten aus ihrer (Wahl-)Heimat Berlin freuen. Humoristisch, skurril und einfühlsam greifen die Malerpoeten gesellschaftliche Themen und den ganz normalen Berliner Alltag auf und verarbeiten sie in ihren Werken.
Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) freut sich über die Ausstellung in der Graphothek Berlin: „Unsere Graphothek im Fontane-Haus bietet auch Menschen, die nicht über den dicken Geldbeutel verfügen, die wunderbare Gelegenheit, sich leihweise originale Kunstwerke in die eigenen vier Wände zu holen. Die neue Ausstellung gibt uns nun darüber hinaus zusätzliche, interessante Impulse, sich mit Kunst aus Berlin zu beschäftigen.”
Im Rahmen der Ausstellung finden auch verschiedene Veranstaltungen statt. Am 11. Mai, von 12 bis 16 Uhr, gibt es einen dialogischen Rundgang durch die Ausstellung mit anschließendem Workshop „Aquarellieren und zeichnen zu literarischen Texten“ mit der Künstlerin Susanne Runge. Der Workshop ist kostenfrei, alle notwendigen Materialien werden vor Ort gestellt. Hierzu ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.
Die Graphothek Berlin im Fontane-Haus bietet außerdem die Möglichkeit, original Kunstwerke gegen eine kleine Gebühr bis zu einem Jahr zu entleihen. Der Katalog umfasst fast 6.000 Werke und beinhaltet Schwerpunkte der Klassischen Moderne sowie zeitgenössische Kunst.
Die Graphothek Berlin und die Ausstellung „Der Funkturm hat heute Nacht in der Havel gebadet“ sind während der folgenden Öffnungszeiten zugänglich: Montags und Donnerstags von 15 bis 19 Uhr, Dienstags von 13 bis 17 Uhr und Freitags von 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Alle präsentierten Arbeiten stehen nach dem Ende der Ausstellung wieder zum Verleih zur Verfügung.
Weitere Informationen zur Graphothek Berlin im Fontane-Haus sowie zur aktuellen Ausstellung gibt es unter www.graphothek-berlin.de oder über die Telefonnummer 030/90294-3862 bzw. per E-Mail unter graphothek@reinickendorf.berlin.de.