Das Bezirksamt Reinickendorf von Berlin unterstützt die dezentrale Kulturarbeit in der zweiten Jahreshälfte 2024, indem es Mittel für Kunst- und Kulturprojekte vergibt. Kulturstadtrat Harald Muschner (CDU) erklärt, dass Kunst- und Kulturvereine, freie Künstlergruppen sowie individuelle Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Bereichen wie Bildender Kunst, Musik, Theater, Tanz, Literatur, Medien und spartenübergreifende Projekte gefördert werden. Die Veranstaltungen und Projekte müssen an kulturelle Standorte im Bezirk gebunden sein.
Die Frist zur Einreichung von Veranstaltungs- und Projektvorschlägen wurde bis zum 7. April 2024 verlängert. Interessierte können ihre Anträge beim Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Fachbereich Kunst und Geschichte, einreichen. Ansprechpartner für Beratung sind Robert Dettmann und Christa Nagel.
Die Förderung kultureller Aktivitäten ist entscheidend, um das kulturelle Leben in Reinickendorf zu bereichern und die Vielfalt des künstlerischen Schaffens zu unterstützen. Die dezentrale Kulturarbeit ermöglicht es lokalen Kunst- und Kulturschaffenden, ihre Projekte zu realisieren und der Gemeinschaft zugänglich zu machen.
In der folgenden Tabelle sind einige Informationen zu den Fördermitteln für die dezentrale Kulturarbeit in Reinickendorf aufgeführt:
| Förderzeitraum | Zweite Jahreshälfte 2024 |
|———————-|————————|
| Einreichungsfrist | 7. April 2024 |
| Zielgruppe | Kunst- und Kulturvereine, freie Künstlergruppen, individuelle Künstlerinnen und Künstler |
| Bereiche | Bildende Kunst, Musik, Theater, Tanz, Literatur, Medien, spartenübergreifende Projekte |
| Kontakt | Robert Dettmann (Tel.: 90294-6456, robert.dettmann@reinickendorf.berlin.de) und Christa Nagel (Tel.: 404 61 92) |
Die Förderung kultureller Projekte in Reinickendorf schafft eine dynamische künstlerische Szene und trägt zur kulturellen Vielfalt und Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger bei. Die Unterstützung lokaler Kunst- und Kulturschaffender ist ein wichtiger Schritt, um das kulturelle Angebot in Reinickendorf weiter zu stärken.
Quelle: www.berlin.de