Musik und Migration: Sonderausstellung in Prenzlauer Berg
Am 9. Juni 2023 öffnet im Museum Pankow in Prenzlauer Berg die Sonderausstellung “Musica di Strada – Italiener*innen in Prenzlauer Berg. Handel, Handwerk & Musik”. Die Ausstellung zeigt etwa dreißig mechanische Musikinstrumente aus der Sammlung des Stadtmuseums Berlin und ist Teil einer Kooperation zwischen dem Museum Pankow und der Stiftung Stadtmuseum Berlin. Die Ausstellung wird unterstützt von der Lottostiftung Berlin, dem Bezirkskulturfonds und den Internationalen Drehorgelfreunden Berlin e.V.
Im Fokus der Ausstellung stehen Italienerinnen, die zwischen 1861 und 1914 auf der Suche nach besseren Lebens- und Arbeitsbedingungen ihre Heimat verließen und in Berlin sesshaft wurden. Besonders der Stadtteil Prenzlauer Berg wurde von den Italienerinnen geprägt, die mit ihren traditionellen Handwerkskünsten und Berufen hier über Jahrzehnte hinweg ihre Spuren hinterließen.
Unter den in Prenzlauer Berg gegründeten Betrieben wurde die Firma Cocchi, Bacigalupo & Graffigna aus der Schönhauser Allee mit der Herstellung von Drehorgeln und Orchestrien weltberühmt. Eine Reihe von Originalen ist in der Sonderausstellung zu sehen. Die Ausstellung verbindet die Siedlungs- und Migrationsgeschichte der Italiener:innen mit der Geschichte der mechanischen Musik.
Die mechanischen Musikinstrumente stammen aus der Sammlung des Stadtmuseums Berlin und werden im Zuge der mehrjährigen, umfangreichen Erneuerung des Märkischen Museums vorübergehend im Museum Pankow ausgestellt. Darunter befinden sich unter anderem Drehorgeln, auch Leierkästen genannt, Pianolas, selbstspielende Klaviere, und das einzigartige Orchestrion “Fratihymnia” mit dem Klang eines kompletten Salonorchesters, das von 1919 bis 1951 in einem Restaurant in der Schönhauser Allee zu hören war.
Neben der Ausstellung wird es regelmäßige Sonntagsvorführungen der Instrumente sowie ein umfangreiches Begleitprogramm zu verschiedenen Themen geben. Jeden Sonntag ab dem 11. Juni 2023 gibt es um 11 Uhr die Live-Vorführung mechanischer Musikinstrumente des Stadtmuseums Berlin in der Ausstellung “Musica di strada” im Museum Pankow.
Bevor Grammophon und Radio Musik für die Massen zugänglich machten, ermöglichten nur mechanische Instrumente Musikgenuss ohne Musiker*innen. Spielklaviere und Orchestrions standen in Restaurants und Tanzsälen. Die Drehorgel – den “Leierkasten” – gab es auf Straßen, in Hinterhöfen und auf Rummelplätzen. Hier spielten Leiermänner und -frauen beliebte Gassenhauer und brachten damit Musik in die Stadt.
Die Ausstellung ist bis zum 19. Oktober 2025 im Museum Pankow zu sehen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen zu den Öffnungszeiten und zur Ausstellung gibt es unter www.berlin.de/museum-pankow/aktuelles/ausstellungen/artikel.1304756.php und www.stadtmuseum.de/musica-di-strada. Pressebilder können auf der Website des Museum Pankow heruntergeladen werden. Bei Rückfragen und für den Pressekontakt steht Katrin Klonowski vom Museum Pankow zur Verfügung (Tel. 0179 2907992, E-Mail klonowski@durchgedacht.de).