Neuer Runder Tisch Tourismus: Friedrichshain-Kreuzberg setzt auf Nachhaltigkeit!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 10. November 2025 tagte der Runde Tisch Tourismus in Friedrichshain. Ziel ist nachhaltiger Tourismus und Kiezschutz.

Am 10. November 2025 tagte der Runde Tisch Tourismus in Friedrichshain. Ziel ist nachhaltiger Tourismus und Kiezschutz.
Am 10. November 2025 tagte der Runde Tisch Tourismus in Friedrichshain. Ziel ist nachhaltiger Tourismus und Kiezschutz.

Neuer Runder Tisch Tourismus: Friedrichshain-Kreuzberg setzt auf Nachhaltigkeit!

Am 10. November 2025 fand im Michelberger Hotel in Friedrichshain der Neustart des Runden Tisches Tourismus statt. Diese Veranstaltung, organisiert von der Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann und der bezirklichen Wirtschaftsförderung, brachte wichtige Akteure und Multiplikator*innen aus der Tourismusbranche zusammen. Ziel war es, die Herausforderungen und Chancen des Tourismus im Bezirk zu erörtern und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Clara Herrmann betonte während ihrer Eröffnungsrede die Bedeutung einer nachhaltigen und stadtverträglichen Ausrichtung des Tourismus. Sie wies darauf hin, dass es von großer Wichtigkeit sei, das Umfeld der Anwohner*innen lebenswert zu gestalten und gleichzeitig den Kiezcharakter von Friedrichshain-Kreuzberg zu bewahren. Diese Forderung steht im Einklang mit dem wachsenden Trend hin zu umweltbewussten Reisemustern und nachhaltigem Reisen, die in der gesamten Tourismusbranche zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Trends im Tourismus

Aktuell prägen verschiedene Trends den Tourismus. Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind dabei von zentraler Bedeutung. Laut Statista wird erwartet, dass sich bis 2030 das Reiseverhalten grundlegend verändert. Ein Rückgang bei Flugreisen und Kreuzfahrten, sowie eine Zunahme von Individual- und Öko-Reisen sind festzustellen. Über 60% der Deutschen gaben 2024 an, ihren Urlaub sozial verträglich gestalten zu wollen. Zudem ist die Nachfrage nach nachhaltigen Optionen bei Reiseveranstaltern und Tourismusunternehmen gestiegen.

Die während der Auftaktveranstaltung zum Runden Tisch diskutierten Themen – insbesondere die Probleme und Konflikte, die mit dem Tourismus in einem kleinen und intensiv genutzten Bezirk verbunden sind – spiegeln auch die Entwicklungen wider, die in der gesamten Branche zu beobachten sind. Janine Starke, eine Mitarbeiterin der Wirtschaftsförderung, betonte zudem, dass Tourismus zu einer weltoffenen Stadt wie Berlin gehört und der Völkerverständigung dient.

Zukünftige Entwicklungen

Der Runde Tisch Tourismus soll voraussichtlich zweimal im Jahr stattfinden, was erste Ansätze zur Zusammenarbeit in der Branche sichtbar macht. Die Resonanz der Teilnehmenden auf das Format und den Austausch war positiv, wodurch die Grundlage für eine fortlaufende Diskussion über nachhaltige Tourismuspraktiken gelegt wurde.

Zusammengefasst zeigt sich, dass der Neustart des Runden Tisches in Friedrichshain-Kreuzberg nicht nur eine lokale Initiative zur Bewältigung spezifischer Herausforderungen darstellt, sondern auch Teil eines größeren Trends ist, der die ganze Branche betrifft. Die Akzeptanz von Nachhaltigkeit und Digitalisierung wird die Zukunft des Reisens entscheidend prägen und einer wachsenden Zahl von Deutschen erlaubt es, ihren Urlaub bewusster und sozialverträglicher zu gestalten.

Für weitere Details über die aktuelle Debatte im Tourismus, klicken Sie hier: Statista. Für Informationen zu den allgemeinen Geschäftsbedingungen und weiteren Regelungen, besuchen Sie bitte Yahoo.

Mehr über die Veranstaltung und ihre Ergebnisse finden Sie unter Berlin.de.