Sensenkurse im Bezirk: Naturschutz und körperliche Fitness vereint
Im Bezirk werden auch in diesem Jahr wieder Kurse zur Sensenmahd angeboten. Die beiden Umweltbildungsorte, das Naturschutzzentrum Schleipfuhl und das Umweltbildungszentrum am Kienberg, laden Interessierte und Besitzer von Grünflächen dazu ein, die Technik der Sensenmahd kennenzulernen und selbst auszuprobieren.
Im Vergleich zum herkömmlichen Rasenmäher ist die Sensenmahd schonender für die Natur. Insbesondere Insekten finden hierbei eine ungestörte Heimat. Das gemähte Heu kann zudem Projekten im Bezirk zugutekommen, die Kleintiere unterstützen.
Die Sensenkurse bieten den Teilnehmenden eine Einführung in die Sensentechnik und Materialkunde sowie die Möglichkeit, im Umgang mit diesem leisen und schonendem Mähgerät zu üben. Dabei lernen sie, wie die Mähtechnik mit dem Erhalt des artenreichen Lebensraums Wiese zusammenhängt. Durch das leise Rauschen der Sense können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei den Vögeln und Insekten lauschen. Der Duft von frischem Heu, selbst gemacht, ist der Mühe Lohn. Auch die Rückenmuskulatur wird durch das Sensen-Training gestärkt, was den Gang ins Fitnessstudio erspart.
Neben den Sensen werden auch Erfrischungsgetränke bereitgestellt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Der Sensenkurs am Naturschutzzentrum Schleipfuhl findet am Samstag, dem 24. Juni 2023, von 9:00 bis 12:00 Uhr statt. Anmeldungen können per E-Mail an schleipfuhl@naturschutz-malchow.de oder telefonisch unter 030 9989184 erfolgen.
Der Sensenkurs am Umweltbildungszentrum am Kienbergpark findet am Sonntag, dem 2. Juli 2023, von 9:30 bis 12:30 Uhr statt. Auch hier ist eine Anmeldung erforderlich – per E-Mail an ubz@gruen-berlin.de oder telefonisch unter 0152 09 33 76 34.
Der Sensenkurs bietet einen gelungenen Ausgleich zwischen Naturerlebnis und Fitness. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich auf eine interessante Erfahrung und eine sinnvolle Beschäftigung im Grünen freuen.