Marzahn-Hellersdorf

Lesja Ukrajinka: Ein literarischer Aufenthalt in Berlin beim „Literarischen Kaffeeplausch“

Literarisch-musikalischer Nachmittag in der Mittelpunktbibliothek „Ehm Welk“ in Berlin

Am Mittwoch, dem 5. Juli 2023 um 15:00 Uhr findet in der Mittelpunktbibliothek „Ehm Welk“ in der Alten Hellersdorfer Straße 125, 12629 Berlin ein besonderes kulturelles Event statt. Die Autorin und Regisseurin Natalja Sharandak sowie die Sängerin und Liedermacherin Natalia Natalevych präsentieren einen literarisch-musikalischen Nachmittag, der den Besuchern eine einzigartige Erfahrung bieten wird.

Der Fokus des Events liegt auf der ukrainischen Dichterin Lesja Ukrajinka (1871-1913), die nicht nur als bedeutende Dichterin, sondern auch als Übersetzerin und Feministin bekannt war. Natalja Sharandak, selbst in Kiew geboren, hat ihre Kindheit und Jugend in dieser sehenswerten Stadt mit ihren Kastanienalleen verbracht. Lesja Ukrajinka war immer ein fester Bestandteil ihres Lebens. Bereits in der Schule hat Sharandak die Gedichte der Dichterin auswendig gelernt. Interessanterweise befanden sich ihr Haus und ihre Schule in der Nähe der Saksaganskij-Straße, der Straße, in der Lesja Ukrajinka einst lebte. Heute befindet sich hier ein Museum, das der Dichterin gewidmet ist. Auch in Berlin ist Lesja Ukrajinka präsent: An ihrem früheren Wohnort in der Johannisstraße 11 wurde eine Gedenktafel angebracht. In ausführlichen Briefen hat sie ihre Eindrücke von Berlin festgehalten.

Die Musikalität von Lesja Ukrajinkas Gedichten hat viele Komponisten und Komponistinnen inspiriert, sie zu vertonen. Eine dieser Künstlerinnen ist Natalia Natalevych, eine talentierte Liedermacherin. Ihre Kompositionen werden den literarisch-musikalischen Nachmittag abrunden und den Zuhörern ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Natalja Sharandak hat nach ihrem Kunstgeschichtsstudium an der Akademie der Künste in Sankt Petersburg (damals Leningrad) als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der St. Petersburger Eremitage gearbeitet, bevor sie im Jahr 1992 nach Berlin zog. In der deutschen Hauptstadt hat sie zahlreiche Publikationen über herausragende Frauen veröffentlicht.

Siehe auch  Die gefährliche Asiatische Tigermücke breitet sich auch in Berlin aus

Auch Natalia Natalevych hat in der Ukraine studiert, genauer gesagt an der Pädagogischen Universität in Poltawa, wo sie Musik und Pädagogik studierte. Neben ihrer Tätigkeit als Musiklehrerin ist sie als Liedermacherin und Sängerin aktiv. Im Jahr 2018 entschied sie sich, nach Berlin zu ziehen, wo sie seitdem lebt.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und für alle Interessierten zugänglich. Die Mittelpunktbibliothek „Ehm Welk“ lädt somit alle literatur- und musikbegeisterten Menschen ein, den literarisch-musikalischen Nachmittag mit Natalja Sharandak und Natalia Natalevych zu besuchen und in die Welt von Lesja Ukrajinkas Gedichten einzutauchen. Weitere Informationen zu den Aktivitäten der Bibliotheken in Marzahn-Hellersdorf finden Sie auf der Webseite der Bibliotheken.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.