Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch eines der beliebtesten internationalen Reiseziele. Doch nicht nur die bekannten Sehenswürdigkeiten in der City locken Besucher an, auch die Bezirke außerhalb des S-Bahnrings haben einiges zu bieten. Aus diesem Grund haben zehn Berliner Bezirke gemeinsam das Veranstaltungsformat „Ab ins B!“ ins Leben gerufen, das nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr in die zweite Runde geht. Ziel ist es, die Vielfalt der touristischen Angebote abseits des Trubels der Innenstadt in den Fokus zu rücken und Besucher dazu zu ermutigen, auch andere Teile der Stadt zu entdecken.
In diesem Jahr sind rund 100 Berliner Orte und über 250 Veranstaltungen im Rahmen von „Ab ins B!“ dabei. Von Industriekultur in Treptow-Köpenick über Waldbaden in Charlottenburg-Wilmersdorf bis hin zu Pferderennen in Lichtenberg – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Es gibt Führungen zu Geschichte, Architektur, Industriekultur und Kiezlife, die Besucher einen neuen Blick auf die Vielfalt der Stadt werfen lassen.
Besonders passend zum 35-jährigen Jubiläum des Mauerfalls im kommenden Herbst widmet sich „Ab ins B!“ in diesem Jahr auch der Vergangenheit Berlins als geteilte Stadt. Angebote wie Führungen durch das ehemalige Regierungsviertel des SED-Politbüros am Majakowskiring oder Einblicke hinter die Kulissen der Stasizentrale erinnern an die bewegte Geschichte Berlins. Auch Natur- und Actionliebhaber kommen auf ihre Kosten – sei es bei einer Tour entlang der Berliner Mauer am Fort Hahneberg oder beim Indoorsurfen, um die wintermüden Muskeln zu reaktivieren.
„Ab ins B!“ soll nicht nur das Interesse an den touristischen Orten außerhalb des S-Bahnrings wecken, sondern auch zu einem Anstieg der Besucherzahlen beitragen. Die teilnehmenden Bezirke wollen das dezentrale Veranstaltungsformat als Auftakt für den Berliner Frühling etablieren, um Berlinbesucher jeden Alters und Interessen anzusprechen. Durchgeführt wird das Projekt von den Wirtschaftsförderungen der zehn beteiligten Bezirke, finanziert durch Zuschüsse der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Weitere Informationen zum Programm und den Veranstaltungen sind auf der Website www.abinsb.de verfügbar.
Quelle: www.berlin.de