Das Bezirksamt Lichtenberg sucht im Rahmen eines Interessenbekundungsverfahrens einen Träger mit Erfahrung in der Durchführung von Berufsorientierungsformaten zur Stärkung der Fachkräftesicherung im Bezirk. Bezirksbürgermeister Martin Schaefer (CDU) betont die Bedeutung des Projektes „Nächster Halt: Traumjob“ als Möglichkeit, Angebote und Berufsorientierungsformate auf bezirklicher Ebene zu etablieren und Netzwerke auf- und auszubauen. Die Bewerbungsfrist für interessierte Träger läuft bis zum 14. Juni 2024.
Die Initiative „Nächster Halt: Traumjob“ zielt darauf ab, den LichtPunkt im Linden-Center als Begegnungsort zu stärken, wo Schülerinnen, Schüler und Ausbildungssuchende auf Unternehmen treffen können. Zusätzlich sollen Schülerinnen und Schüler mit erfolgreichen Unternehmen in Kontakt gebracht werden, um ihre Berufsperspektiven zu erweitern.
Für weitere Informationen und zur Bewerbung können interessierte Träger die Wirtschaftsförderung unter der Telefonnummer (030) 902 96 43 30 oder per E-Mail an sabine.holfeld@lichtenberg.berlin.de kontaktieren. Die vollständige Ausschreibung des Interessenbekundungsverfahrens ist auf der Webseite des Bezirksamtes Lichtenberg zu finden.
In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Informationen zu dem Projekt „Nächster Halt: Traumjob“ zusammengefasst:
| Projektname | Nächster Halt: Traumjob |
|————————|—————————|
| Bewerbungsfrist | Bis 14. Juni 2024 |
| Kontakt | (030) 902 96 43 30 |
| E-Mail | sabine.holfeld@lichtenberg.berlin.de |
| Webseite | Link zur Ausschreibung |
Das Interessenbekundungsverfahren bietet Trägern die Möglichkeit, sich aktiv an der Förderung der Berufsorientierung und Fachkräftesicherung im Bezirk Lichtenberg zu beteiligen. Durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen und anderen Partnern sollen neue Perspektiven für Schülerinnen, Schüler und Ausbildungssuchende geschaffen werden.
Quelle: www.berlin.de