Lichtenberg

„Neue Kita in der Ruschestraße: Grundsteinlegung mit Symbolismus“

Symbolischer Spatenstich in der Ruschestraße für neue Kita

Am Donnerstag, dem 11. Mai 2023, wurde in Berlin-Lichtenberg der symbolische Spatenstich für eine neue Kindertagesstätte gesetzt. Die Kita wird in der Ruschestraße 80 entstehen und Platz für 130 Kinder bieten. Träger der Kita wird der Berliner Eigenbetrieb Kindergärten NordOst sein, während der Bezirk Lichtenberg als Bauherr auftritt. Der dreigeschossige Neubau soll in massiver Bauweise errichtet werden und eine Bruttogeschossfläche von circa 1.500 Quadratmetern umfassen. Verantwortlich für die Planung des Gebäudes zeichnet das Architekturbüro Imhof & Partner.

Bezirksbürgermeister Martin Schaefer (CDU) äußerte sich zu dem Projekt wie folgt: „Jeder Kitaplatz, der in Lichtenberg entsteht, wird dringend benötigt. Es freut mich besonders, mit den Kindergärten NordOst wieder eine verlässliche Partnerin bei der Realisierung dieses Projekts zu haben. Ich danke allen am Projekt Beteiligten, wünsche, dass wir es fristgerecht und im Kostenrahmen fertigstellen werden und vor allem wünsche ich allen Bauschaffenden unfallfreies Bauen!“

Camilla Schuler, Stadträtin für Kinder, Jugend und Gesundheit (Die Linke), hob hervor, dass bei der Realisierung des Projekts auf ökologische Aspekte geachtet werde. So werde neben Fernwärme auch solare Energie zur Raumheizung und Warmwasserbereitung genutzt. Ein 20 Quadratmeter großes Vakuum-Kollektorenfeld auf dem Dach soll hierfür sorgen. Weiterhin werde die Finanzierung aus Eigenmitteln des Eigenbetriebes Kindergärten NordOst und Fördermitteln aus dem Haushalt des Bezirksamtes Lichtenberg erfolgen. Schuler bedankte sich für diese weitsichtigen Investitionen.

Die Kita wird in unmittelbarer Nähe zu einer stark befahrenen Straße gebaut. Aus diesem Grund befinden sich die Nebenräume der Einrichtung auf der straßenbegleitenden Gebäude-Nordseite. Hingegen werden alle pädagogischen Nutzflächen an der lärmabgewandten Gebäudeseite mit Süd-Ost-Ausrichtung angeordnet. Zur effektiven und energieeffizienten Be- und Entlüftung der Gruppenräume, der innenliegenden Sanitärräume und der Umkleiden sind zwei Lüftungsanlagen geplant. Die Lüftungszentralgeräte mit Wärmerückgewinnung sollen auf dem Dach platziert werden.

Siehe auch  "Neuer Glanz für den Roedeliusplatz: Einweihung nach Neugestaltung"

Weiterhin wird auf dem extensiv begrünten Dach eine Photovoltaikanlage zur Eigennutzung installiert. Im Bereich des dreiseitigen Atriums ist ein kaskadenartiges Dach mit intensiver Begrünung geplant. Die Dachbegrünungen werden sich durch die Verdunstungskühlung positiv auf das Stadtklima auswirken. Die straßenbegleitende Lärmschutzwand wurde in die Gestaltung der Freianlagen einbezogen. Neben der Bepflanzung entstehen hier unterschiedliche Spiel- und Lernbereiche. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kita werden ihren Schwerpunkt in der pädagogischen Arbeit auf das künstlerische Gestalten legen.

Bei Fragen zum Projekt können sich Interessierte an das Bezirksamt Lichtenberg von Berlin oder an die Bezirksstadträtin für Familie, Jugend und Gesundheit, Camilla Schuler, wenden.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.