Lichtenberger Anwohnerinnen und Anwohner sind herzlich eingeladen, sich am Freitag, den 2. Juni 2023 um 18 Uhr im Gemeindesaal der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde in Berlin über die Installation einer privaten Balkon-Solaranlage zu informieren. Die Anwohnerinitiative aus dem Milieuschutzgebiet Weitlingstraße führt die Veranstaltung durch und beantwortet dabei verschiedene Fragen von technischer, rechtlicher, finanzieller und genehmigungspflichtiger Natur.
Bezirksbürgermeister Martin Schaefer begrüßt das Engagement der Initiative sehr: „Das Bezirksamt Lichtenberg möchte einen Beitrag zur Umsetzung der bezirklichen Solarwende leisten und durch verschiedene Formate zwischen Fragen und Unsicherheiten auf Seiten der Mieterinnen und Mieter sowie Vermietenden vermitteln. In diesem Beitrag der Anwohnerinitiative sehe ich einen wertvollen Beitrag und bedanke mich bei den beiden Initiatoren.“
Die Lichtenberger Bürgerschaft möchte aktiv an der Energiewende teilnehmen und das Bezirksamt Lichtenberg unterstützt insbesondere die Umsetzung der Solarwende im Bezirk. Deshalb finanziert das Bezirksamt Lichtenberg das Projekt „Private Balkonsolarmodule in Mietwohnungen nutzen“ der Anwohnerinitiative aus dem Weitlingkiez aus Mitteln des bezirklichen Kiezfonds. Seit Mitte Februar 2023 können Mieterinnen und Mieter über das Berliner Förderprogramm SolarPlus bis zu 500 Euro pro Balkonsolaranlage als Förderung erhalten.
Um die Initiative und das Projekt zu unterstützen, stellt das Bezirksamt Lichtenberg auch weitere Informationen zur Verfügung. Kirsten Schindler, Klimaschutzbeauftragte des Bezirksamts Lichtenberg, beantwortet gerne Fragen und ist wie folgt erreichbar: Telefon: (030) 90296-4205, E-Mail: schindler-kirsten@lichtenberg.berlin.de.
Wer also Interesse an der Installation einer privaten Balkon-Solaranlage hat und mehr dazu wissen möchte, ist am Freitag, den 2. Juni 2023 um 18 Uhr im Gemeindesaal der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde in Berlin herzlich willkommen. Hier lassen sich alle Fragen von technischer, rechtlicher, finanzieller und genehmigungspflichtiger Natur klären.