Klimaschutz im Bezirk: Neues Konzept für Zehlendorfer Waldparke!

Klimaschutz im Bezirk: Neues Konzept für Zehlendorfer Waldparke!

Kirchstraße 1/3, 14163 Berlin, Deutschland - Am 23. Juni 2025 gab das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf bekannt, dass am Mittwoch, den 2. Juli 2025, von 17:00 bis 19:00 Uhr eine Informationsveranstaltung im Bürgersaal des Rathauses Zehlendorf stattfinden wird. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird der Pflege- und Entwicklungsplan für den klimasensiblen Umbau der Waldparkanlagen an der Krumme Lanke und dem Schlachtensee präsentiert. Diese Initiative ist Teil des Projekts „Klimasensibler Umbau der Waldparkanlagen“, das durch das Bundesprogramm zur Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel gefördert wird. Berlin.de berichtet, dass …

Dieser Umbau soll dazu beitragen, einen Lebens- und Erholungsraum sowie eine wichtige Kaltluftquelle für Berlin zu sichern. Zu den weiteren Zielen gehören die Verbesserung der ökologischen Qualität der waldartigen Grünflächen und die Minimierung von Risiken wie Hitze und Starkregenereignissen. Ein nachhaltiges Regenwassermanagement soll etabliert werden, um den Herausforderungen des Klimawandels hierzulande zu begegnen.

Auf der Agenda: User-Engagement und Bürgerinformation

Die Präsentation des Pflege- und Entwicklungsplans basiert auf Ergebnissen von mehreren Beteiligungsveranstaltungen sowie einem Spaziergang, der am 23. Mai 2025 stattfand. Diese Formate haben es den Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, aktiv in die Planungen einbezogen zu werden. Ein wichtiges Ziel ist zudem die Sensibilisierung der Bevölkerung für Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung.

Eine der zentralen Herausforderungen besteht darin, die Kosten des Waldumbaus zu bewältigen. Laut TAB beim Bundestag sind die Aufwendungen für Aufforstung und Voranbauten sowie Mindererträge erhebliche finanzielle Faktoren. Um eine nachhaltige Waldbewirtschaftung zu fördern, ist die staatliche Unterstützung essenziell, insbesondere für die vielen Privatwaldbesitzenden, die auf Hilfen angewiesen sind.

Die Zukunft der Waldnutzung

Der Umbau der Wälder hin zu klimaresilienten Mischbeständen stellt eine zentrale Strategie dar, um der steigenden Häufigkeit von Extremwetterereignissen und Schädlingen entgegenzuwirken. Der Umweltbundesamt hebt hervor, dass Laubbäume mehr Kohlenstoff speichern und die Grundwasserneubildung im Vergleich zu Nadelwäldern fördern. Das Ziel ist es, die Widerstandsfähigkeit der Wälder zu erhöhen und die Biodiversität zu fördern.

Durch die Anpassungsmaßnahmen im Wald soll auch der Holzmarkt gestärkt werden, sodass die Holzverarbeitende Industrie weniger auf importiertes Holz angewiesen ist. Darüber hinaus könnte die positive Entwicklung der Laub- und Mischwälder verschiedene Sektoren, einschließlich Bau und Handel, nachhaltig profitieren.

Der Klimawandel erfordert eine Anpassung in der Forstwirtschaft, und der bevorstehende Informationsabend wird dazu beitragen, den Dialog über die notwendigen Maßnahmen zur Umsetzung dieser Strategien zu fördern. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist lebhaft empfohlen, um sich über die zukunftsgerichteten Pläne zu informieren und die eigene Perspektive einzubringen.

Details
OrtKirchstraße 1/3, 14163 Berlin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)