Am 27. Januar 2025 wird der Bezirk Steglitz-Zehlendorf in Berlin mit einem langen Tag des Gedenkens die Opfer des Nationalsozialismus ehren. Dieser besondere Anlass markiert den 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee im Jahr 1945. Das Bezirksamt und die Bezirksverordnetenversammlung werden an diesem Tag Kränze niederlegen, um die schreckliche Geschichte und die betroffenen Menschen zu würdigen, wie berlin.de berichtet.
Zusätzlich zu den offiziellen Zeremonien wird ein vielfältiges Programm angeboten, das Führungen, Lesungen und Konzerte umfasst. Diese Veranstaltungen werden vom Amt für Weiterbildung und Kultur sowie zahlreichen lokalen Institutionen organisiert und sind darauf ausgelegt, die Erinnerung an die Gräueltaten des Nationalsozialismus lebendig zu halten und ein Zeichen gegen Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit zu setzen. Dieser Gedenktag hat in Deutschland seit 1996 einen festen Platz im Kalender und wird seit 2005 auch international als Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust anerkannt, wie Wikipedia erläutert.
Ein zentrales Gedenken
Der 27. Januar dient nicht nur der Trauer um die Opfer, sondern ist auch ein Mahnruf für zukünftige Generationen, wachsam zu sein gegenüber dem Aufkommen von Menschenfeindlichkeit. In vielen deutschen Städten wird dieser Gedenktag durch öffentliche Veranstaltungen wie Lesungen, Theateraufführungen und Gottesdienste gefeiert, um die Erinnerung an die Verbrechen der Nationalsozialisten zu bewahren. All diese Initiativen zielen darauf ab, ein Zeichen gegen das Vergessen zu setzen und die Erinnerung an die Entrechteten, Gequälten und Ermordeten, darunter Juden, Sinti und Roma sowie viele andere, wachzuhalten.
Land Berlin