Pressemitteilung Nr. 176 vom 08.08.2023</p><div>
Biographien von Jüdinnen, Migrantinnen, sowie queeren Menschen prägen die Geschichte Kreuzbergs. Die vielfältigen Perspektiven dieser Menschen auf das Viertel will das FHXB gemeinsam mit heute in Kreuzberg lebenden Jüdinnen, Migrantinnen und queeren Menschen sichtbar machen und hierdurch ein gemeinsames Erleben schaffen.
Beim diesjährigen Sommerfest werden im Hof des FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museums daher migrantische und queere Geschichten, Stimmen, Künstler*innen und Sounds gefeiert. Das Museum lädt ein zu Lesungen, Performances, Konzerten und Führungen.
<strong>Wann?</strong> 15. August 2023, 16-22 Uhr<br/><strong>Wo?</strong> <span class="caps">FHXB</span> Friedrichshain-Kreuzberg Museum, Adalbertstraße 95a, 10999 Berlin
Das Fest ist umsonst und findet im Rahmen des Kultursommerfestivals Berlin 2023 statt.<br/>Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
<strong>Programm:</strong>
• <strong>16 Uhr:</strong> Konzert von Sophia Bicking & Yochai Sadeh<br/>Potpourri aus Brasilianischer Pop-und Jazzmusik bis hin zu folkloristischem Repertoire<br/>begleitet von Installationen der bildenden Künstler*innen Vanessa Opoku und Anna Shapiro im Hof des Museums
• <strong>16:30 Uhr</strong>: Stadtrundgang mit Çagrı Kahveci zu migantischer Selbstorganisierung im Kampf gegen Rassismus und Faschismus
• <strong>17 Uhr:</strong> Erster Rundgang mit der Aktivistin, Journalistin und Filmemacherin Denise Garcia Bergt durch die Ausstellung „O-Platz: Selbstermächtigung und Kämpfe der Migration“ von International Women* Space
• <strong>18 Uhr:</strong> Jens Dobler liest aus dem Buch „You have never seen a dancer lie Vooo Doo – Das unglaubliche Leben des Willy Pape“ über eine schillernde Facette queeren Lebens in Kreuzberg
• <strong>18 Uhr</strong>: Zweiter Rundgang mit Denise Garcia Bergt durch die Ausstellung „O-Platz: Selbstermächtigung und Kämpfe der Migration“ von International Women* Space
• <strong>19 Uhr</strong>: Konzert von Rosa Shakur feat. Alisa Aseva<br/>Die drei Musiker*innen verbinden industrielle Popmusik mit einer Lesung der in Kreuzberg lebenden Autorin Elisa Aseva. Poetische wie politische Betrachtungen erklingen zusammen mit Schlagzeug, Stimme, Samples, Synthesizern und Gitarre
• <strong>20 Uhr:</strong> Konzert von theoradicals<br/>Bei theoradicals treffen Underground-Classics auf politischen Aktivismus
Weitere Infos zum Programm: