
Die Koordinierungsstelle für inklusive Verwaltung in Friedrichshain-Kreuzberg plant eine Workshop-Veranstaltung mit dem Ziel, den Bezirk inklusiver zu gestalten. Die Bürgerinnen sind eingeladen, als „Expertinnen in eigener Sache“ ihre Erfahrungen und Ideen einzubringen. Die Ergebnisse der Workshops sollen in das Umsetzungskonzept des Programms „Friedrichshain-Kreuzberg inklusiv“ einfließen. Die Veranstaltung wird von der Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann eröffnet und findet an einem barrierefreien Veranstaltungsort statt.
Die Workshop-Veranstaltung „Friedrichshain-Kreuzberg für alle – gemeinsam unseren inklusiven Bezirk gestalten“ ist eine wichtige Initiative, um die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in unserem Bezirk zu verbessern. Inklusion ist ein grundlegendes Anliegen und soll von allen Bürgern unterstützt werden. Die Möglichkeit, als „Expert*in in eigener Sache“ gehört zu werden, bietet eine wertvolle Chance, praktische Erfahrungen und Anliegen direkt an die Stelle der inklusiven Verwaltung zu bringen.
Barrierefreiheit als Schlüssel für Inklusion
Eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine inklusive Gesellschaft ist die Barrierefreiheit. Menschen mit Behinderungen und eingeschränkter Mobilität stoßen oft auf Hindernisse im Alltag, sei es in der Verwaltung, in öffentlichen Gebäuden oder auf der Straße. Barrierefreiheit ist nicht nur eine Frage des Respekts und der Gerechtigkeit, sondern ermöglicht auch eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
In Friedrichshain-Kreuzberg wurden in den letzten Jahren bereits verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit umgesetzt. Es wurden zum Beispiel öffentliche Gebäude und Spielplätze entsprechend angepasst. Dennoch gibt es noch Herausforderungen, die gemeinsam angegangen werden müssen.
Friedrichshain-Kreuzberg inklusiv: Arbeit an einem umfassenden Programm
Das Programm „Friedrichshain-Kreuzberg inklusiv“ ist ein umfangreiches und langfristiges Vorhaben, das darauf abzielt, den Bezirk für alle Bewohner zugänglicher und inklusiver zu machen. Es umfasst verschiedene Bereiche wie Bildung, Arbeit, Wohnen und Freizeit. Die Ergebnisse der Workshop-Veranstaltung sollen einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Umsetzungskonzepts des Programms leisten.
Es ist ermutigend zu sehen, dass die Veranstaltung auch in Deutsche Gebärdensprache übersetzt wird, um Menschen mit Hörbehinderungen die Teilnahme zu ermöglichen. Barrierefreiheit sollte nicht als zusätzliche Option betrachtet werden, sondern als grundlegende Voraussetzung, um eine inklusive Gesellschaft zu schaffen.
Die Workshop-Veranstaltung bietet eine gute Gelegenheit für alle Berlinerinnen und Berliner, ihre Perspektiven und Ideen zur Verbesserung der Inklusion in Friedrichshain-Kreuzberg einzubringen. Es ist wichtig, dass möglichst viele Menschen von dieser Möglichkeit Gebrauch machen und ihre Stimme für eine inklusivere Zukunft erheben.
Gemäß einem Bericht von www.berlin.de