Friedrichshain-Kreuzberg

Baubeginn am Lausitzer Platz: Neue interaktive Spielmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche

Lausitzer Platz bekommt neue Spielmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche

In dieser Woche starten die Bauarbeiten für neue Gestaltungselemente auf dem Lausitzer Platz. Hierbei handelt es sich um ein Ergebnis eines intensiven Beteiligungsverfahrens, das Teil der groß angelegten Umgestaltung des Platzes ist. Ziel ist es, den Platz von „Wand zu Wand“ zu verändern und somit mehr Raum für die Freizeitgestaltung der Bewohner der umliegenden Gebiete zu schaffen.

Die Gestaltungselemente auf dem Lausitzer Platz sind in erster Linie für Kinder und Jugendliche gedacht. Die Elemente haben verschiedene interaktive Funktionen, die zum Spielen und Bewegen animieren. Alles in allem bildet es einen Spielparcour, bei dem die Elemente verknüpft, aber auch separat bespielt werden können. Jeder kurze Spaziergang auf dem Platz führt an neuen Herausforderungen vorbei. Die Elemente laden zur Interaktion ein und bieten viele Möglichkeiten zur Nutzung. Sie fördern den Bewegungsdrang (Hüpfen, Balancieren, Orientieren) und können auch Ausgangspunkt für kommunikative Spiele sein, die von den Kindern und Jugendlichen selbst oder gemeinsam mit ihren Begleitpersonen ausgedacht werden können. Hierfür wurden die Spielmöglichkeiten größtenteils im Rahmen des Beteiligungsverfahrens mit den Schüler*innen der anliegenden Heinrich-Zille-Schule entwickelt und gestalterisch so umgesetzt, dass ein visuelles Gesamtkonzept entstanden ist, das sich in U-Form um den gesamten Platz legt.

Die Fertigstellung der Gestaltungselemente ist je nach Baufortschritt im August geplant. Der Lausitzer Platz soll somit pünktlich zum Ende des Sommers eine neue Attraktion bieten und seine Rolle als Treffpunkt für Groß und Klein stärken. Die Berliner Bezirksregierung erhofft sich durch diese Umgestaltung einen Beitrag zu einer lebendigen Nachbarschaft und einer Verbesserung der Lebensqualität im Bezirk.

Siehe auch  4. Kultursommerfest am Barbarossaplatz - Berlin.de

Medienkontakt:
presse@ba-fk.berlin.de
Telefon: (030) 90298-2843

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.