Personalkarussell im Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf dreht sich weiter
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf hat seinen zweiten Personalbericht für das Jahr 2022 veröffentlicht. Dieser umfassende Bericht bietet detaillierte Informationen über die Personalstruktur, Entwicklungen, Meilensteine und zukünftige Handlungsbedarfe des Bezirksamtes. Er verdeutlicht, welche Auswirkungen die bisherigen Maßnahmen haben und wo weitere Anstrengungen notwendig sind. Zudem gibt er einen Ausblick auf geplante Vorhaben für die kommenden Jahre.
Bezirksbürgermeisterin Kirstin Bauch äußerte sich zu dem Personalbericht: „Mit dem 2. Personalbericht machen wir die Personalstruktur des Bezirksamtes transparent und zeigen Erfolge, aber auch Herausforderungen für die nächsten Jahre auf. Wir werden weiterhin konsequent – trotz der angespannten finanziellen Situation – die begonnene Ausweitung der Nachwuchsarbeit fortsetzen, da aufgrund der demographischen Entwicklungen in den nächsten Jahren viele Beschäftigte in Altersrente gehen werden. Wir werden das Gesundheitsmanagement stärken. Auch der sich ändernden Arbeitswelt werden wir mit einem Desksharing-Programm Rechnung tragen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie mit einem Umstieg auf Gütesiegel familienfreundlicher Arbeitgeber Land Berlin (GfA) begegnen. Ich danke allen Beschäftigten, die an der Erarbeitung des Berichts mitgewirkt haben.“
Um die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, wird der detaillierte Bericht mit den wichtigsten Erkenntnissen in einem vorangestellten „Executive Summary“ zusammengefasst. Die wichtigsten Neuerungen und messbaren Erfolge im Berichtsjahr 2022 sind unter anderem:
- Eine personelle Neuaufstellung des Personalservices im Bereich des Gesundheitsmanagements sowie ein neues HR-Business-Partnering für strategische Planungen und innovative Projekte im Personalwesen.
- Eine Steigerung der Beschäftigtenzahlen durch eine Zunahme der Stellen, erfolgreiche Besetzungen freier Stellen und eine verminderte Fluktuationsrate.
- Eine weitere Reduzierung der Dauer von Stellenbesetzungsverfahren durch kontinuierliche Optimierung der Geschäftsprozesse.
- Eine erfolgreiche Verstetigung der Arbeitgebermarke „Creative Work“ durch zahlreiche Online- und Offline-Werbemaßnahmen.
- Eine Ausweitung der Breiten- und Führungskräftequalifizierung durch eine Verdopplung der Schulungstage, die Umsetzung interner Schulungsreihen wie „Führen auf Distanz“ und „Familien- und lebensphasenorientiertes Führen“ sowie den Start eines 5. Durchgangs des Führungskräftenachwuchsprogrammes „KompetenzPlus“.
- Die Umsetzung von Zielvereinbarungen aus dem „audit berufundfamilie“ mit zahlreichen Angeboten zur lebensphasenorientierten Work-Life-Balance, wie insbesondere der Ausbau zu alternierenden und mobilen Arbeitsmodellen.
- Eine Aufstockung der Zahl der Nachwuchskräfte durch erweiterte Angebote bzw. neue duale Studiengänge in den Bereichen „Gesundheitsmanagement“, „Öffentliche Verwaltung“ und „Verwaltungsinformatik“.
Der detaillierte Personalbericht bietet somit einen umfassenden Überblick über die entwickelten Maßnahmen und die zukünftigen Pläne des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf. Es verdeutlicht die Bemühungen, die Personalstruktur zu optimieren, die Arbeitswelt den veränderten Anforderungen anzupassen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu fördern.