Charlottenburg-Wilmersdorf

Tag der Befreiung – ein wichtiger Gedenktag

Berlin erinnert mit einer Gedenkveranstaltung am Denkmal für die polnischen Befreierinnen und Befreier an der Technischen Universität an das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa sowie die Befreiung von der Diktatur der Nationalsozialisten. Die Bezirksbürgermeisterin Kirstin Bauch und BVV-Vorsteherin Judith Stückler werden gemeinsam mit dem ersten Vizepräsidenten der Technischen Universität (TU), Prof. Stephan Völker, am Montag, den 8. Mai um 14 Uhr an der Veranstaltung teilnehmen.

Der 8. Mai 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa und damit das Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, die zahllose Menschenleben gekostet hat und unvorstellbare Schäden an der Infrastruktur und Kultur verursachte. In Erinnerung an dieses wichtige Ereignis wird seit vielen Jahren auch in Berlin an verschiedenen Orten und durch unterschiedliche Aktionen an die dramatische Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft erinnert.

In diesem Jahr richten Kirstin Bauch, Bezirksbürgermeisterin des Berliner Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf, Judith Stückler, Vorsteherin der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) sowie Stephan Völker, erster Vizepräsident der Technischen Universität (TU) gemeinsam eine Gedenkveranstaltung aus. Die Veranstaltung findet am Denkmal für die polnischen Befreierinnen und Befreier an der Technischen Universität statt.

Dieses Denkmal erinnert an die polnischen Soldaten und Widerstandskämpfer, die in Westeuropa an der Befreiung von der nationalsozialistischen Herrschaft beteiligt waren. Es wurde im Jahr 1966 errichtet und befindet sich an der Ecke Straße des 17. Juni und Ernst-Reuter-Platz, dem Herzen des Campus der Technischen Universität Berlin. Das Denkmal soll an die Befreierinnen und Befreier erinnern, die durch ihre Opfer und ihre Arbeit dazu beigetragen haben, den Krieg und das nationalsozialistische Regime zu überwinden.

Die Gedenkveranstaltung beginnt am 8. Mai um 14 Uhr am Denkmal für die polnischen Befreierinnen und Befreier an der Technischen Universität. Die Teilnahme ist öffentlich und alle Berlinerinnen und Berliner sind dazu eingeladen, an diesem wichtigen Ereignis teilzunehmen und ihrer eigenen Erinnerung an die nationalsozialistische Zeit Ausdruck zu verleihen. Mit dieser Veranstaltung soll das Andenken an die Opfer dieser traurigen Zeit gewürdigt und die Freiheit und Demokratie gefeiert werden, die wir heute genießen.

Siehe auch  Sommerferien in Kirchvers: Zweiter Durchgang öffnet seine Tore

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.