Netzwerk Zukunftsmut 60+ stellt sich vor
Berlin, 14. Juni 2023 – Am Freitag, dem 16. Juni 2023, findet im Haus der Nachbarschaft in der Straße am Schoelerpark 37 die deutschlandweite Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung stellt sich das Projekt Netzwerk Zukunftsmut 60+ vor, das im vergangenen Jahr von dem „Netzwerk für Bildung und Soziales“ (NBS) gemeinsam mit dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf als Kooperationspartner ins Leben gerufen wurde.
Das Netzwerk wird im Rahmen des Programms „Stärkung der Teilhabe älterer Menschen – gegen Einsamkeit und soziale Isolation“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert. Das Ziel des Netzwerks Zukunftsmut 60+ ist es, älteren Menschen die Möglichkeit zu bieten, neue Kontakte zu knüpfen und somit Einsamkeit und soziale Isolation entgegenzuwirken.
Im Rahmen der Aktionswoche wird das Netzwerk gemeinsam mit dem Netzwerk der Wärme von 11 bis 16 Uhr kochen, essen, reden und am Nachmittag leckere Waffeln zum Kaffee backen. Bezirksstadtrat Arne Herz dazu: „Einsamkeit und soziale Isolation können die Lebensqualität einschränken und die Gesundheit älterer Menschen beeinflussen. Das kostenlose Angebot des Netzwerk Zukunftsmut 60+ bietet die Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen, um dem Gefühl allein zu sein entgegenzuwirken.“
Das Netzwerk Zukunftsmut 60+ ist ein offenes Netzwerk, das sich an alle Interessierten richtet. Die Koordinatorin des Netzwerks, Miriam Wuttke, steht Interessierten für weitere Informationen zur Verfügung. Sie ist telefonisch unter (030) 394 055 414 oder per E-Mail unter miriam.wuttke@nbs-berlin.de erreichbar.
Das Projekt Netzwerk Zukunftsmut 60+ stellt somit eine weitere Option dar, um älteren Menschen im Kampf gegen Einsamkeit und soziale Isolation zu unterstützen. Die Veranstaltung am Freitag bietet die Gelegenheit, das Netzwerk persönlich kennenzulernen und sich über das Angebot zu informieren.