Open-Air-Sommerkino #2030: Nachhaltigkeit trifft auf Filmkunst
Zum ersten Mal bietet das Open-Air-Sommerkino #2030 dieses Jahr auch Schulklassen die Möglichkeit, sich an dem Angebot zu beteiligen. Die Veranstaltungsreihe, die interessante Spiel- und Dokumentarfilme rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zeigt, findet vom Donnerstag, 29. Juni 2023, bis Donnerstag, 6. Juli 2023, auf dem Steinplatz (Hardenbergstraße) statt.
Die ausgewählten Filme werden am Vormittag speziell für Schulklassen gezeigt. Die Filmvorführungen starten jeweils um 10 Uhr und werden zudem mit Impulsvorträgen engagierter Expert:innen begleitet. Das Angebot ist kostenfrei und bietet eine spannende Möglichkeit, Schüler:innen das Thema Nachhaltigkeit anschaulich und motivierend näherzubringen.
Schulklassen können sich direkt beim Team der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE), vertreten durch Juliane Brix, per E-Mail unter sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de oder telefonisch unter (030) 9029-12016 anmelden. Es wird dringend empfohlen, sich frühzeitig anzumelden, da das Interesse an den Vorführungen bereits jetzt groß ist.
Die Auswahl der Filme verspricht Abwechslung und Inspiration zugleich:
Am Donnerstag, 29. Juni 2023, wird „Die Winzlinge“ von Hélène Giraud und Thomas Szabo gezeigt. Der Film erzählt von den winzigen Bewohnern einer Waldlichtung, die auf der Suche nach einem verlorenen Marienkäfer in einen erbitterten Streit um einen Schatz geraten.
Am Freitag, 30. Juni 2023, folgt „Where is Anne Frank?“ von Ari Folman. Der israelische Regisseur erweckt die fiktive Freundin Anne Franks, Kitty, zum Leben und lässt sie von den letzten Monaten der Familie Frank im Holocaust und dem Europa nach dem Zweiten Weltkrieg berichten. Der Film wurde 2021 bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes als Teil der offiziellen Auswahl gezeigt.
Am Dienstag, 4. Juli 2023, läuft „Die fabelhafte Reise der Marona“ von Anca Damian, eine anrührende Geschichte die das Leben einer zauberhaften Hündin porträtiert und ihre wechselnden Besitzer begleitet.
Am Mittwoch, 5. Juli 2023, wird „Schwarze Adler“ von Torsten Körner gezeigt, ein Dokumentarfilm, der von Fußballnationalspielern mit Migrationshintergrund erzählt und verdeutlicht, wie lange es bis zur modernen Diversität im Nationalteam kommen musste.
Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe am Donnerstag, 6. Juli 2023, gibt es mit „Kalle Kosmonaut“ von Tine Kugler die autobiografische Geschichte des 16-jährigen Kalle, der durch eine folgenschwere Tat sein Leben verändert und eine Odyssee zurück zu sich selbst antreten muss. Der Film porträtiert eindrucksvoll über 10 Jahre hinweg das Leben des jungen Kalle und zeigt, wie soziale Ungleichheit eine Biografie bestimmen kann.
Die Veranstaltungsreihe der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE) findet in Kooperation mit dem delphi LUX und der Berliner Landeszentrale für politische Bildung statt. Weitere Informationen sind unter https://sbne.de/veranstaltungen/sommerkino-2030-auf-dem-steinplatz/ abrufbar.
Das Open-Air-Sommerkino #2030 bietet damit nicht nur eine abwechslungsreiche und unterhaltsame Möglichkeit, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen, sondern legt auch den Fokus darauf, Schüler:innen frühzeitig zu motivieren und zukunftsfähiges Handeln zu fördern. Eine lohnenswerte Veranstaltung, die man sich nicht entgehen lassen sollte.