Charlottenburg-Wilmersdorf

Erinnerung an den Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953

Gedenken an die Opfer des Volksaufstands in Ost-Berlin

Am 17. Juni 1953 wurde der Volksaufstand in Ost-Berlin und der DDR blutig niedergeschlagen. Viele Menschen verloren dabei ihr Leben oder wurden verhaftet und gefoltert. Zum Gedenken an die Opfer wird der stellvertretende Bezirksbürgermeister Detlef Wagner am Samstag, den 17. Juni 2023, gemeinsam mit weiteren Vertretern und Mitgliedern der Gemeinschaft von Verfolgten und Gegnern des Kommunismus sowie der Vereinigung der Opfer des Stalinismus und der Beauftragten der Bundesregierung für die SED-Opfer, Evelyn Zupke, um 9.30 Uhr am Gedenkstein „Für die Opfer des Stalinismus“ auf dem Steinplatz einen Kranz niederlegen.

Der Volksaufstand am 17. Juni 1953 war ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte Deutschlands und der DDR. Nach Jahren der Unterdrückung und politischen Verfolgung durch das Regime der DDR, erhoben sich die Menschen und forderten Freiheit, Demokratie und bessere Lebensbedingungen. Der Aufstand begann in Ost-Berlin und breitete sich schnell im ganzen Land aus. Tausende Menschen beteiligten sich an den Demonstrationen und forderten eine freie Presse, freie Wahlen und bessere Arbeitsbedingungen.

Doch die Führung der DDR reagierte schnell und brutal. Die Volkspolizei und die russischen Truppen schossen auf die Demonstranten und setzten Panzer ein, um die Aufstände niederzuschlagen. Es kam zu zahlreichen Verhaftungen und Hinrichtungen von Demonstranten und Regimekritikern.

Seitdem ist der 17. Juni 1953 ein wichtiges Datum in der Geschichte Deutschlands und der DDR. Es erinnert uns daran, dass Freiheit, Demokratie und Menschenrechte keine Selbstverständlichkeit sind und dass wir uns immer wieder dafür einsetzen müssen. Der Gedenkstein „Für die Opfer des Stalinismus“ auf dem Steinplatz ist ein wichtiger Ort des Gedenkens und der Erinnerung an die Opfer des Volksaufstands und der politischen Verfolgung in der DDR.

Siehe auch  Alte Erinnerungen wieder zum Leben erweckt: Das ABC wird zum Zentrum für Kunst, Kultur und Begegnung für alle Generationen

Das Gedenken an die Opfer des 17. Juni 1953 ist auch ein wichtiges Symbol für die Zukunft. Denn es zeigt uns, dass wir uns immer wieder für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte einsetzen müssen und dass wir uns nie von totalitären Regimen und Diktaturen einschüchtern lassen dürfen. Nur so können wir eine Zukunft gestalten, die auf Freiheit und Demokratie gründet und in der die Menschenrechte geachtet werden.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.