Die Bundesliga-Zukunft wird heiß umkämpft! Aktuelle Meldungen zeigen, dass die Schlüsselakteure im deutschen Fußball-TV-Casting klare Entscheidungen getroffen haben. Laut Berlin Live haben sich die Sender Sky und DAZN die Live-Rechte für die kommenden Saisons gesichert und werden dabei deutlich umstrukturieren. Ab der Saison 2025/26 wird die beliebte Konferenz, die Sky bekannt gemacht hat, nicht mehr in deren Programm zu finden sein, sondern wird komplett an den Streamingdienst DAZN übergeben. Das Stimmungsbild ist klar: Die Schaufel bleibt bei DAZN, während Sky die Einzelspiele am Samstagnachmittag und das Topspiel am Samstagabend weiterhin zeigen wird.
Doch das ist noch nicht alles! Sport1 hat sich das „Doppelpass-Paket“ gesichert und die ARD kann aufatmen, da die „Sportschau“ auch in Zukunft ihre Zuschauerinnen und Zuschauer begeistern wird. Schock für das ZDF: Ihr „Aktuelles Sportstudio“ stand auf der Kippe, wurde aber gerettet! Das ZDF sicherte sich, wie ZDF berichtete, die Rechte für die Highlight-Clips der Bundesliga und damit auch das Erbe einer Sendung, die seit 1963 ohne Unterbrechung und mit viel Erfolg am Samstagabend läuft.
Die großen Verhandlungen um die TV-Rechte
Die Verhandlungen um die Liga-Rechte haben eine neue Dynamik erhalten, zumal die DFL im Zuge eines rechtlichen Streits eine Wiederholung der Auktion durchführen musste. Wie ZDF erklärt, sind die ersten Resultate nun veröffentlicht worden. Sky hat erneut das renommierte Paket B erhalten, das die Live-Übertragungen und die Relegationsspiele umfasst. Die großen Spieler wie RTL und ARD haben ihre Karten auf den Tisch gelegt. RTL kann das Topspiel der 2. Liga übertragen, während Sky und DAZN die Bundesliga im Pay-TV weiter fest im Griff haben.
Ein Blick in die kommenden Jahre zeigt, dass die Bundesliga-Rechte in den Händen der Streaming-Dienste wandern werden, und das könnte das Fußball-Erlebnis für Millionen von Fans verändern. Wer sicherstellen möchte, dass er die reißerischsten Duelle im deutschen Fußball nicht verpasst, muss sich auf die Änderungen einstellen. Die Machtspiele im TV-Bereich bieten weiterhin faszinierende Einblicke in die Zukunft des Fußballs in Deutschland.