30 Jahre Naturwunder: Nationalpark Unteres Odertal feiert Jubiläum!

30 Jahre Naturwunder: Nationalpark Unteres Odertal feiert Jubiläum!

Mescherin, Deutschland - Am 30. Juni 2025 feiert der Nationalpark Unteres Odertal sein 30-jähriges Bestehen. Die offiziellen Feierlichkeiten wurden mit einer umfassenden Ausstellung in Mescherin, Uckermark, eröffnet. Diese Ausstellung, die den Titel „Menschen am Fluss“ trägt, vermittelt Einblicke in die Lebenswelten der Menschen beiderseits der Oder, sowohl auf der deutschen als auch auf der polnischen Seite. Nationalparkleiter Dirk Treichel betonte die Bedeutung, Portraits langjähriger Bewohner und Berufstätiger in der Region zu präsentieren.

Vor 30 Jahren war die Gründung des Nationalparks von Kontroversen geprägt. Heute hingegen zeigt sich eine positive Entwicklung mit einer guten Abstimmung zwischen Landnutzern und Umweltschützern. In den Pflegezonen werden Maßnahmen zum Schutz bedrohter Arten wie dem Wachtelkönig ergriffen. Die jährliche Erfassung der Brutpaare dieses Vogels und die Vereinbarung von Nutzungsterminen mit den Landwirten ermöglichen eine nachhaltige Bewirtschaftung. Zudem werden finanzielle Ausgleiche für späte Nutzungstermine angeboten.

Erweiterung des Nationalpark-Programms

Ein wichtiger Bestandteil der Feierlichkeiten ist die geplante Erweiterung des Nationalpark-Programms auf polnischer Seite. Der Nationalpark erstreckt sich über 10.000 Hektar in den Landkreisen Barnim und Uckermark und wird 2026 durch die Gründung eines grenzüberschreitenden Nationalparks auf polnischer Seite ergänzt.

Die Eröffnung der Wanderausstellung „Menschen am Fluss“ fand am 27. Juni 2025 im Mescheriner Kranichhof statt. Diese Ausstellung bietet nicht nur historisches Wissen, sondern fördert auch den Austausch zwischen den beiden Ländern und bringt die reizvollen Auenlandschaften einer breiten Öffentlichkeit näher. Zudem wurde die Kindertagesstätte „Kleine Wildhüter“ offiziell als erste Nationalpark-Kita im Unteren Odertal zertifiziert, was die Förderung des Umweltschutzes bereits bei den Jüngsten unterstreicht.

Einzigartige Natur und Biodiversität

Der Nationalpark Unteres Odertal ist Deutschlands einziger Auen-Nationalpark und das erste grenzüberschreitende Großschutzgebiet mit Polen. Dieser Park gehört zu den artenreichsten Lebensräumen Deutschlands und beherbergt naturnahe Laubmischwälder sowie blütenreiche Trockenrasen in angrenzenden Hangbereichen. Herzstück des Nationalparks ist die Auenlandschaft des unteren Odertals, die durch große Polder geprägt ist, welche regelmäßig überflutet werden.

Besucher haben die Möglichkeit, die Auenlandschaft hautnah zu erleben, insbesondere über das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) im Nationalpark. Das Besucherzentrum, das Nationalparkhaus in Criewen, wurde bereits im September 2000 eröffnet und bietet interaktive Ausstellungen zur Auenlandschaft. Die Naturwacht Brandenburg engagiert sich zudem mit Junior Ranger-Gruppen für Kinder und Jugendliche zwischen fünf und 16 Jahren.

Die Entwicklung und Pflege der Nationalparks in Deutschland ist von zentraler Bedeutung für den Naturschutz. Aktuell gibt es 16 Nationalparke in Deutschland, wobei 12 davon die empfohlene Mindestgröße von 10.000 Hektar erreichen. Nationalparke sind Gebiete mit geringer menschlicher Beeinflussung und spielen eine wesentliche Rolle im Erhalt der Biodiversität. Ziel ist es, die Qualität und das Management dieser geschützten Flächen weiter zu verbessern und die Lebensräume noch effektiver zu sichern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das 30-jährige Jubiläum des Nationalparks Unteres Odertal nicht nur ein Anlass zur Feier ist, sondern auch eine Wiederbelebung der Diskussion über die wichtige Rolle der Nationalparks im Naturschutz und in der Regionalentwicklung darstellt, wie rbb24, nationalpark-unteres-odertal.eu und bfn.de belegen.

Details
OrtMescherin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)