Am vergangenen Wochenende fand der Neujahrsempfang der Zahnärzteschaft statt und die Vorsitzenden der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) nutzten die Gelegenheit, um klar Stellung gegen Extremismus, Antisemitismus und Rassismus zu beziehen. In einer gemeinsamen Erklärung betonten sie die Ablehnung jeglicher Form von Menschenfeindlichkeit und extremistischem Gedankengut.
In meinen Augen ist es sehr wichtig, dass sich auch Vertreter verschiedener Berufsgruppen zu diesen Themen äußern und sich öffentlich gegen Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit positionieren. Gerade als Berliner, der in einer vielfältigen und multikulturellen Stadt lebt, ist dies von besonderer Bedeutung.
In Berlin, als eine der wichtigsten Metropolen Europas, spielen Fragen der Toleranz und Offenheit eine zentrale Rolle. Die Stadt ist geprägt von einer lebendigen Kultur- und Kunstszene sowie einer vielfältigen Bevölkerung. Daher ist es umso wichtiger, dass die Akzeptanz und der Respekt vor anderen Kulturen und Lebensweisen aktiv gefördert werden.
Die klare Positionierung der Zahnärzteschaft gegen extremistische Gruppierungen und für ein friedliches und respektvolles Zusammenleben ist ein positives Signal in Zeiten, in denen nationalkonservative Strömungen in ganz Europa an Einfluss gewinnen. Auch in Deutschland müssen wir wachsam sein und uns der Bedrohung durch extremistische Ideologien bewusst sein.
Es ist ermutigend zu sehen, wie sich in den letzten Wochen Hunderttausende Menschen in Deutschland gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit positioniert haben. Dies zeigt, dass die Mehrheit der Bevölkerung für Offenheit und Toleranz eintritt. Als Berliner sehe ich dies als einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung. Es ist jedoch entscheidend, dass diese Bemühungen fortgeführt werden und sich auch in konkreten politischen Maßnahmen niederschlagen.
In der Tabelle sind einige historische Beispiele für die Bedeutung von Toleranz und Offenheit in Berlin aufgeführt:
| Jahr | Ereignis |
|————-|——————————————————————————————————|
| 1933-1945 | Verfolgung und Ermordung von Juden, Sinti und Roma sowie politisch Andersdenkenden im Nationalsozialismus |
| 1989 | Fall der Berliner Mauer, Symbol für die Überwindung von Teilung und Trennung |
| 2015 | Ankunft vieler Geflüchteter in Berlin, Debatte über Integration und Aufnahmebereitschaft |
Diese Beispiele verdeutlichen, dass Berlin eine wechselhafte Geschichte hat, in der Toleranz und Offenheit immer wieder auf dem Prüfstand standen. Die aktuellen Bemühungen, Extremismus und Intoleranz entgegenzutreten, sind daher von hoher Bedeutung für die Zukunft der Stadt und des Landes.
Quelle: Bundeszahnärztekammer / ots