Jahrestreffen des WDTU: Ein Blick auf die Tanzschulbranche
Vom 6. bis zum 8. September 2024 versammelt sich die Gemeinschaft der Tanzschulunternehmen aus der gesamten Bundesrepublik in Hamburg, um an den Business-Days des „Wirtschaftsverbandes Deutscher Tanzschulunternehmen e.V. (WDTU)“ teilzunehmen. Diese jährliche Fachtagung, die 2006 ins Leben gerufen wurde und seither kontinuierlich – mit Ausnahme der pandemiebedingten Pause – stattfindet, zieht Unternehmer:innen aus kleinen und mittelständischen Tanzschulen an, um Wissen auszutauschen und Netzwerke zu knüpfen.
Die Wahl des Veranstaltungsorts, das Holiday Inn City Nord, reflektiert Hamburgs kulturelle Bedeutung und seine Rolle als wichtiger Standort für verschiedene Branchen. Diese Fachtagung vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern unterstreicht auch die wachsende Notwendigkeit, sich an die Bedürfnisse einer sich verändernden Gesellschaft anzupassen.
Ein zentrales Anliegen in diesem Jahr ist die Thematik der Sicherheit und des Respekts innerhalb der Tanzschulen. Sozialarbeiterin Mona Meyerle wird in ihrem Vortrag „Sicherheit und Respekt in Tanzschulen: Gewaltprävention als Schlüssel“ auf die Herausforderung der zunehmenden Gewalt in unserer Gesellschaft eingehen und pragmatische Lösungsansätze anbieten. Ihre Expertise wird den Teilnehmer:innen helfen, eine wertvolle Perspektive auf Prävention und Notfallmaßnahmen zu gewinnen.
Zusätzlich erwartet die Teilnehmer:innen ein abwechslungsreiches und auf die Bedürfnisse der Branche zugeschnittenes Programm. Höhepunkte sind beispielsweise der Vortrag von Prof. Dr. Torsten Olderog, der sich mit der einzigartigen Positionierung von Tanzschulen im Wettbewerb auseinandersetzt. Er bietet den Unternehmer:innen Strategien an, um sich in der dynamischen Freizeitbranche erfolgreich zu positionieren.
Ein weiterer wichtiger Diskussionspunkt wird von Melanie von Graeve behandelt, die den Fokus auf die Optimierung von Veranstaltungen legt. In einer Branche, in der Events – von privaten Feiern bis hin zu Galabällen – einen entscheidenden Geschäftszweig darstellen, wird ihr Wissen über Fehler und Verbesserungsvorschläge von großem Wert sein.
Darüber hinaus wird auch die digitale Transformation nicht zu kurz kommen: Aktuelle Trends in sozialen Medien wie Facebook, Instagram und TikTok sowie die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz werden thematisiert. Hierbei steht die Frage im Vordergrund, wie Tanzschulen moderne Technologien effektiv nutzen können, um die Kundenbindung und Mitarbeitermotivation zu steigern.
Die Fachtagung am Alster und Elbe bietet nicht nur eine Plattform für Vorträge und Workshops, sondern auch Gelegenheiten für kollegialen Austausch und Netzwerkbildung. In einem professionellen Umfeld wird der Umgang zwischen den Teilnehmer:innen gefördert, was eine wertvolle Ressource für den gesamten WDTU darstellt. Die vielfältigen Themen, die während der drei Tage behandelt werden, zeigen, wie wichtig es ist, als Branche zusammenzustehen und sich den aktuellen Herausforderungen professionell zu stellen.
Abschließend lässt sich festhalten, dass die Business-Days des WDTU nicht nur ein wichtiges Treffen für Tanzschulunternehmer:innen sind, sondern auch eine Chance, die Zukunft der Tanzschulbranche aktiv mitzugestalten. Diese Investition in Wissen, Sicherheit und Vernetzung ist nicht nur zum Wohl der Unternehmen selbst, sondern auch zum Vorteil der Gemeinschaft, die von der kulturellen und gesellschaftlichen Rolle der Tanzschulen profitiert.