Berlin Aktuell

Vor 100 Jahren legte ein kommunistischer Generalstreik Berlin lahm – die Dunkelheit breitete sich über die Stadt aus

Im August 1923 führten kommunistische Arbeiter in Berlin einen Generalstreik durch, der die gesamte Stadt lahmlegte und buchstäblich das Licht ausging. Die Aktion war gut organisiert und hatte schwerwiegende Auswirkungen auf die Stadt. Sowohl die Gaslaternen auf den Straßen als auch die elektrischen Anschlüsse in den Wohnungen wurden abgestellt, da sowohl die Gaswerke als auch die Elektrizitätswerke durch den Streik betroffen waren. Die Straßenbahnen und ein Großteil der S- und U-Bahnen fuhren nicht mehr. Der Generalstreik wurde von kommunistischen Gewerkschaften ausgerufen, die eine Reihe von Forderungen stellten, darunter einen krisensicheren Mindeststundenlohn, die Beschlagnahmung aller Lebensmittel und die sofortige Anstellung aller Arbeitslosen und Kriegsinvaliden. Ihre wichtigste Forderung war der Rücktritt der Reichsregierung unter Kanzler Wilhelm Cuno, der aufgrund seiner Unfähigkeit, die Wirtschaftskrise zu bewältigen, zum Ziel der Demonstranten wurde. Die hohe Streikbereitschaft der Arbeiter wurde durch die katastrophale wirtschaftliche Lage verstärkt, die von einer galoppierenden Hyperinflation begleitet wurde. Die Preise stiegen so schnell an, dass ein Straßenbahnfahrschein nun 50.000 Mark kostete. Die Regierung pumpte täglich Abermilliarden Mark ins Ruhrgebiet, das von den Franzosen militärisch besetzt war. Die Lebensmittelknappheit führte zu Plünderungen und Unruhen in ganz Deutschland. Dennoch führte der Generalstreik tatsächlich zum Rücktritt von Kanzler Cuno und zur Ernennung von Gustav Stresemann zum neuen Reichskanzler. Trotz des Endes des Streiks normalisierte sich das Leben in Berlin erst nach einiger Zeit wieder. Erst im November, als eine Währungsreform durchgeführt wurde und der Hitler-Putsch in München scheiterte, beruhigte sich die Lage wieder für längere Zeit.

Siehe auch  Verkehrssituation in Berlin: Staus und Umleitungen - KURIER gibt Ihnen den Überblick

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.