Berlin Aktuell

Klinikum Ernst von Bergmann: Neubau in Krampnitz geplant – Standorte im Gespräch

Gemäß einem Bericht von www.maz-online.de,

Innenstadt/Krampnitz. Das städtische „Ernst-von-Bergmann“-Krankenhaus (EvB) soll einen Neubau erhalten. Eine Sanierung des Plattenbaukomplexes in der Charlottenstraße wird nicht empfohlen und von politischen Entscheidungsträgern, aber auch von Medizinern und Pflegepersonal abgelehnt. Das ist das Ergebnis eines zweitägigen Workshops, bei dem die umfangreichen Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie von Klinik-Fachleuten, Stadtpolitik und dem Aufsichtsrat der kommunalen Krankenhausgesellschaft beraten wurden.

Als Berliner Bürger ist es interessant zu erfahren, dass das Ernst-von-Bergmann-Klinikum einen Neubau bekommen soll, und dass eine Sanierung des bestehenden Plattenbaukomplexes nicht empfohlen wird. Dies zeigt das Bemühen, die Gesundheitsversorgung in der Region zu verbessern und den Bürgern modernere und effizientere Einrichtungen zur Verfügung zu stellen. Dieser Schritt könnte auch Auswirkungen auf die medizinische Versorgung in der näheren Umgebung von Berlin haben, da das Klinikum eine wichtige Anlaufstelle für Patienten aus der gesamten Region ist. Es ist wichtig, dass solche Projekte sorgfältig geplant und umgesetzt werden, um eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung für alle Bürger zu gewährleisten.

Siehe auch  Förderprogramm Rathaus, Bahnhof, Postplatz: So schön wird ZehlendorfDie S-Bahn-Brücke in Zehlendorf muss erneuert werden. Künftig wird es auch zwei Zugänge unter der Brücke geben. Foto: Katrin LangeZehlendorf Mitte ist eines von vier Fördergebieten, in die ab 2025 jährlich 45 Millionen Euro fließen. Wo das Geld zum Einsatz kommt. Berlin, 12.07.2023, 15:20 Uhr | Lesedauer: 5 Minuten Die S-Bahn-Brücke in Zehlendorf muss erneuert werden und erhält zwei Zugänge unter der Brücke. Zehlendorf Mitte ist eines von vier Fördergebieten, in die ab 2025 jährlich 45 Millionen Euro fließen. Die Entwicklung des Rathauses, Bahnhofs und des Postplatzes stehen im Fokus des Förderprogramms. Der Stadtrat muss ein Entwicklungskonzept erarbeiten, um das Geld sinnvoll einzusetzen. Die Arbeiten an der Brücke sind von 2026 bis 2030 geplant.

Daniel Wom

Der in Berlin geborene Daniel Wom ist ein versierter Journalist mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Er hat an der Freien Universität Berlin Journalistik und Wirtschaftswissenschaften studiert und arbeitet seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Daniel hat für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und klaren Darstellungen komplexer Sachverhalte. Er ist Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband und hat mehrere Auszeichnungen für seine exzellente Berichterstattung erhalten. In seiner Freizeit erkundet Daniel gerne die vielfältige Kulturszene Berlins und ist leidenschaftlicher Webentwickler.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.