Berlin AktuellPolitikTerminvorschau

Europawahl 2024: Wichtige Termine und Informationen zur Wahl | Europawahl.eu

Vorschau: Die Woche vom 27. Mai bis 2. Juni

In der anstehenden Woche bis zur Europawahl am 9. Juni werden in dieser Vorschau die wichtigsten Nachrichten und Termine zur Wahl zusammengefasst. Dabei werden alle relevanten Informationen auf der Webseite europawahl.eu zur Verfügung gestellt. Das Europäische Parlament stellt dort überparteiliche Wahlspots und einen Kurzfilm zum Download bereit. Außerdem gibt es eine Online-Pressemappe zur Europawahl 2024 mit einer Übersicht über die Prioritäten und Erfolge des Parlaments.

Um dem Thema Desinformation entgegenzuwirken, hat das Europäische Parlament Informationen auf seinen Webseiten gesammelt. Dabei geht es um Einmischung aus dem Ausland, die Bedrohung der EU-Demokratie, die Sicherstellung einer freien und fairen Europawahl sowie eine Videoserie zum Thema Desinformation. Auch die Bundeswahlleiterin informiert auf ihrer Website und auf Instagram über Desinformation im Zusammenhang mit der Europawahl.

Der Deutsche Fußball-Bund wirbt bei den Länderspielen der deutschen Nationalmannschaft gegen die Ukraine am 3. Juni und gegen Griechenland am 7. Juni mit Bandenwerbung für die Europawahl. Diese Werbung war bereits beim Pokal-Finale am 25. Mai im Berliner Olympiastadion zu sehen.

Der Fahrrad- und Rollervermieter Lime beteiligt sich ebenfalls an der Informationskampagne des Europäischen Parlaments. Am Wahltag bietet Lime kostenlose Fahrten an, um den Weg zum Wahllokal zu erleichtern. Zudem wird Lime eine Social-Media-Kampagne mit Erfahrungsberichten von Erstwählern durchführen und In-App- und E-Mail-Benachrichtigungen an Nutzer senden. Außerdem werden die Elektroroller von Lime vom 6. bis 9. Juni in den EU-Farben erstrahlen.

Für Deutschland wird auf europawahl.eu übersichtlich dargestellt, wie die Europawahl in Deutschland und in allen anderen EU-Staaten funktioniert. Die Bundeswahlleiterin hat zudem Informationen für Wählende auf ihrer Website gesammelt. In einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Team der Bundeswahlleiterin wurden Fragen zur Europawahl, wie zum Beispiel zum Wahlzettel und zur Briefwahl, beantwortet und Fakten gegen Desinformationskampagnen präsentiert. Die Aufzeichnung dieser Pressekonferenz ist online verfügbar.

Die EU-weiten Ergebnisse der Europawahl werden ab dem 9. Juni auf einer Webseite abrufbar sein. Dort werden die Daten am Wahlabend und in den folgenden Tagen laufend aktualisiert. Die Webseite bietet zudem weitere Tools wie einen Mehrheitsrechner, ein Vergleichstool und Widgets zum Einbetten in Webseiten.

Nach der Europawahl werden Fraktionen gebildet, eine konstituierende Plenartagung abgehalten, Ausschusssitzungen stattfinden, die Präsidentin bzw. der Präsident der Europäischen Kommission gewählt und Anhörungen mit den designierten Kommissionsmitgliedern durchgeführt. Die Online-Pressemappe des Europäischen Parlaments gibt einen Überblick über den Ablauf nach der Wahl.

Des Weiteren besteht für Journalistinnen und Journalisten die Möglichkeit, an der konstituierenden Plenartagung des Europäischen Parlaments vom 16. bis 19. Juli in Straßburg teilzunehmen. Der Pressedienst des Parlaments kann einer begrenzten Anzahl hauptberuflich tätiger Journalistinnen und Journalisten die Reise- und Übernachtungskosten erstatten.

In der Pressemitteilung werden zusätzlich verschiedene Informationsquellen zur Europawahl genannt, darunter eine Pressemappe, die Europawahl-Website des Europäischen Parlaments, ein statistischer Überblick der neunten Legislaturperiode und ein Social-Media-Kit mit den offiziellen EP-Social Media Accounts und Hashtags zur Europawahl.

Tabelle:

| Termin | Beschreibung |
|——————————–:|—————————————————————–|
| 27.-2. Juni | Termine und wichtige Nachrichten der Europawahlwoche |
| 9. Juni | EU-weite Ergebnisse der Europawahl auf Webseite verfügbar |
| 16. bis 19. Juli | Konstituierende Plenartagung des Europäischen Parlaments |

Es ist wichtig zu beachten, dass die oben genannten Informationen aus einer Pressemitteilung stammen und die Quellen und Richtigkeit der Informationen unabhängig überprüft werden sollten.



Quelle: Europäisches Parlament / ots

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"