
Beton, Todesstreifen, Wachtürme: 28 Jahre lang gehörten die Grenzanlagen der DDR zum Alltag des geteilten Berlins. Verständlich, dass man nach der friedlichen Revolution von 1989 die verhasste Mauer loswerden wollte und sie in Betonmühlen steckte. Ein großer Teil wurde zu Material für den Straßenbau geschreddert. Im Ausland dagegen wuchs das Interesse, mit einem Stück der Mauer auch ein Stück Weltgeschichte in die eigene Umgebung zu bringen.
29 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer sind Teile der Grenzanlagen der DDR auf der ganzen Welt verteilt. Laut einem Bericht des Tagesspiegels stehen Mauerstücke im Vatikan, auf Hawaii und sogar im Garten von Heidi Klum. Doch auch in Berlin selbst sind Mauerreste zu finden, die an die bewegte Geschichte der Stadt erinnern. In verschiedenen Bezirken wie zum Beispiel Kreuzberg und Friedrichshain wurden Abschnitte der Mauer als Denkmäler erhalten. Diese dienen als bedeutende touristische Attraktionen und erinnern die Berliner an die Zeit der Teilung und die friedliche Revolution von 1989.
Gemäß einem Bericht von www.tagesspiegel.de,