Berlin Aktuell

Bunt, laut und friedlich: Hunderttausende Menschen nehmen am Christopher Street Day in Berlin teil

Beim diesjährigen Christopher Street Day (CSD) in Berlin haben sich am Samstag hunderttausende Menschen versammelt, um für ihre Rechte und die Rechte der LGBTIQA*-Community einzutreten. Der Demonstrationszug mit 75 Fahrzeugen und rund 100 Gruppen begann am Brandenburger Tor und bewegte sich auf einer 7,4 Kilometer langen Route durch verschiedene Berliner Stadtteile. Die Teilnehmer waren bunt und fantasievoll gekleidet, was zu einer fröhlichen und lauten Atmosphäre führte.

Am Abend trat die Band Tokio Hotel auf der Hauptbühne am Brandenburger Tor auf und sorgte für Jubel unter den Fans. Auch nach dem offiziellen Programm feierten viele CSD-Teilnehmer weiter.

Sowohl die Polizei als auch die Veranstalter betonten, dass der Verlauf des CSD insgesamt friedlich war. Es gab insgesamt 84 Strafanzeigen, was bei einer solch großen Menschenmenge als nicht außergewöhnlich angesehen wurde. Die Polizei registrierte unter anderem Fälle von Körperverletzung, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Drogendelikte und Beleidigungen. Es waren auch 68 freiheitsbeschränkende Maßnahmen erforderlich, um die Personalien festzustellen.

Der Berliner CSD wurde als eine der größten Veranstaltungen der LGBTIQA*-Community in Europa bezeichnet. Die Abkürzung steht für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transsexuelle, Intersexuelle, Queere, Asexuelle und andere. Die genaue Anzahl der Teilnehmer wurde von den Veranstaltern nicht genannt, doch sie gaben an, dass es ähnlich wie im Vorjahr war. Die Veranstalter des letzten Jahres sprachen von etwa 600.000 Teilnehmern, während die Polizei von 350.000 Teilnehmern ausging.

Das Motto des diesjährigen CSD lautete „Be their voice – and ours! Für mehr Empathie und Solidarität!“. Es wurden House- und Elektrobeats gespielt, Seifenblasen stiegen in die Luft, Konfetti wurde geworfen und viele Menschen tanzten auf den Straßen. Auch eine Gruppe aus der Ukraine nahm mit einem eigenen Truck am CSD teil.

Siehe auch  Polizei nimmt mutmaßliche Fahrraddiebe in Berlin-Hellersdorf fest

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) trug ein T-Shirt mit Regenbogenfarben und rief dazu auf, gemeinsam gegen Diskriminierung einzustehen. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) kündigte an, den Artikel 3 des Grundgesetzes ändern zu wollen, um die sexuelle Identität mit einzuschließen. Bei seiner Rede wurde er allerdings auch ausgebuht.

Der CSD erinnert jedes Jahr an die Ereignisse vom 28. Juni 1969, als Polizisten die New Yorker Schwulen- und Lesbenbar „Stonewall Inn“ stürmten und damit mehrtägige Proteste von LGBTIQA*-Personen auslösten. Das Ziel des CSD ist es, auf die Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgendern, Intersexuellen und queeren Menschen aufmerksam zu machen.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.