Berlin Aktuell

Berliner Bischof gesteht Fehler im Umgang mit Stasi-Spitzel ein | Kirche äußert sich zu brisantem Fall

Viele Häftlinge in der DDR vertrauten ihre Sorgen und Nöte einem Gefängnisseelsorger an. Doch der Mann war Stasi-IM und gab die Informationen weiter. Jahrzehnte später äußert sich nun die Kirche zu dem Fall.

Gemäß einem Bericht von www.welt.de hat der Berliner Bischof Christian Stäblein Fehler der evangelischen Kirche im Umgang mit einem als Stasi-Spitzel tätigen DDR-Gefängnisseelsorger eingeräumt. Der Pfarrer (1925-2006) arbeitete von 1959 bis 1989 als Inoffizieller Mitarbeiter (IM) des Ministeriums für Staatssicherheit. Nach Bekanntwerden der IM-Tätigkeit 1992 hätten für den Mann jedoch keine Konsequenzen gehabt, während Spitzelopfer schwere Konsequenzen erleiden mussten.

Laut Stäblein argumentierte die damalige Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg (EKiBB) nach der Wende, der Seelsorger sei beim DDR-Innenministerium und nicht bei der Kirche angestellt gewesen. Gleichzeitig erhielt er von der Kirche jedoch Pensionszahlungen und offizielle Danksagungen. Das Argument, der Seelsorger habe in keinem kirchlichen Dienstverhältnis gestanden und hätte daher nicht unter eine kirchliche Überprüfung fallen können, sei heute laut Stäblein als falsch anzusehen. Die Kirchenleitung räumte Fehler im Umgang mit dem Fall ein und verpflichtete sich zur weiteren Aufarbeitung der DDR-Geschichte.

Die Betroffenen hatten den Gefängnisseelsorger während ihrer Haft kennengelernt und durch Gespräche mit ehemaligen politisch Inhaftierten wurde die Erklärung von Bischof Stäblein angestoßen.

Siehe auch  Heftiger Streit um Neuwahl der Repräsentanten-Versammlung in der Jüdischen Gemeinde zu Berlin

Daniel Wom

Der in Berlin geborene Daniel Wom ist ein versierter Journalist mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Er hat an der Freien Universität Berlin Journalistik und Wirtschaftswissenschaften studiert und arbeitet seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Daniel hat für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und klaren Darstellungen komplexer Sachverhalte. Er ist Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband und hat mehrere Auszeichnungen für seine exzellente Berichterstattung erhalten. In seiner Freizeit erkundet Daniel gerne die vielfältige Kulturszene Berlins und ist leidenschaftlicher Webentwickler.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.