Berlin Aktuell

Berlin will Bezahlkarte als Alternative zu Bargeldleistungen für Flüchtlinge einführen

Die Zahlungen von Bargeld an Flüchtlinge sind in Deutschland umstritten, und es wird derzeit darüber diskutiert, ob Sachleistungen anstelle von Bargeldleistungen eingeführt werden sollen. Eine mögliche Lösung könnte die Einführung einer Bezahlkarte für Flüchtlinge sein. Das Projekt, das auf der Ministerpräsidentenkonferenz diskutiert wird, befindet sich noch in den Anfangsphasen. In Hannover wird bereits über die Einführung einer solchen Karte auf kommunaler Ebene nachgedacht.

Ein Unternehmen aus Berlin, „Publk“, hat bereits eine solche Bezahlkarte namens „SocialCard“ entwickelt. Diese Karte ist nicht nur für Geflüchtete, sondern auch für deutsche Hilfeempfänger ohne eigenes Girokonto gedacht. Das Geschäftsmodell basiert auf der Digitalisierung von Bargeldzahlungen, um komplexe Zahlungsvorgänge zu vereinfachen.

Die „SocialCard“ basiert auf der Infrastruktur großer Zahlungsabwickler wie Visa oder Mastercard und kann physisch als Plastikkarte oder digital für das Smartphone genutzt werden. Sie kann an Ladenkassen, Geldautomaten und im Internet verwendet werden. Die Bezahlkarte könnte auch individuell programmiert werden, um beispielsweise regionalisierte Einschränkungen vorzunehmen. Es wäre auch möglich, das Auszahlen von Bargeld an Automaten zu verhindern oder eine Obergrenze dafür festzulegen. Die Karte kann nur mit Guthaben genutzt werden und kann nicht überzogen werden.

Die Ausgabe der Karte erfolgt in der Regel durch kommunale Behörden. Jeder Karte wird eine eindeutige IBAN zugeteilt, auf die die Sozialleistung überwiesen und anschließend der Karte gutgeschrieben wird. Die Kontostände können von der Kommune eingesehen werden, aber die konkrete Verwendung der Karte unterliegt dem Bankgeheimnis.

Die FDP hat Druck gemacht, um die Bargeldauszahlungen an Flüchtlinge zu reduzieren und den Finanzierungskreislauf der Schleuserbanden zu unterbrechen. Sie fordert, dass alle Bundesländer die bestehenden Möglichkeiten für die Einführung von Bezahlkarten nutzen, um illegale Migration zu begrenzen.

Siehe auch  Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg möchte queere Ampeln in Berlin installieren - Senat prüft das Vorhaben

Quelle: Gemäß einem Bericht von www.tagesspiegel.de

Daniel Wom

Der in Berlin geborene Daniel Wom ist ein versierter Journalist mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Er hat an der Freien Universität Berlin Journalistik und Wirtschaftswissenschaften studiert und arbeitet seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Daniel hat für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und klaren Darstellungen komplexer Sachverhalte. Er ist Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband und hat mehrere Auszeichnungen für seine exzellente Berichterstattung erhalten. In seiner Freizeit erkundet Daniel gerne die vielfältige Kulturszene Berlins und ist leidenschaftlicher Webentwickler.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.