Friedrichshain-Kreuzberg

Beginn der Online-Teilnahme für die Verkehrswende in Wrangelkiez am 1. März

Pressemitteilung Nr. 24 vom 5. Februar 2021

Das Wrangelkiez ist ein Viertel in Friedrichshain-Kreuzberg, das sowohl von Anwohnern als auch von Passanten besonders stark genutzt wird. Dies führt zu einer hohen Verkehrsbelastung, weshalb sich die Bewohner seit langem bemühen, die Nachbarschaft im Sinne einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung zu gestalten. Ziel einer Verkehrswende in Wrangelkiez ist es, umweltfreundliche Mobilität zu fördern, Unfallstellen zu reduzieren und eine bessere Lebensqualität im öffentlichen Raum zu schaffen.

„Wir wollen dem nachkommen und haben deshalb im Juni 2020 einen umfassenden Beteiligungsprozess eingeleitet. Es wurden bereits vier Beteiligungsformate durchgeführt. Als nächsten Schritt kann nun jeder Interessierte seine Ideen und Wünsche für einen lebenswerten Wrangelkiez online einbringen “, sagt Monika Herrmann, Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg.

Die Haushaltsumfrage im Wrangelkiez zeigt, dass 64 Prozent der Einwohner einen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Mobilität wünschen. Die gegenwärtigen Verkehrsmängel in der Nachbarschaft sind hauptsächlich das schlechte Fahrverhalten der Autofahrer, das hohe Autonutzungsvolumen und Probleme bei der Autonutzung, wie Staus oder fehlende Parkplätze. Den Befragten zufolge sind die Hauptqualitäten der Nachbarschaft die gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr, Maßnahmen zur Beruhigung des Verkehrs sowie die allgemein gute Anbindung und zentrale Lage.

Die Online-Teilnahme erfolgt am: https://mein.berlin.de/projekte/verkehrswende-wrangelkiez/

Die Ergebnisse der vorherigen Analysen sowie der Haushalts- und Unternehmensumfrage finden Sie auch hier.

Das Projekt wird von der Technischen Universität Berlin, dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg sowie den Ingenieurbüros Gruppe Planwerk und Hoffmann Leichter unterstützt und evaluiert.

Kontaktpersonen
Sara Lühmann
Pressesprecher
Telefon: (030) 90298-2843

Dominik Krejsa
Pressestelle des Personals
Telefon: (030) 90298-2418

.
Inspiriert von Berliner Pressemitteilung.

Siehe auch  Die Freiwilligentage 2022 starten am 9. September

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.
Webdesign Agentur Daniel Wom hat 5,00 von 5 Sternen 58 Bewertungen auf ProvenExpert.com